Alle OpenMTBMaps und VeloMaps ab nun mit DEM – digitalem Höhenmodell, sowie viele weitere Verbesserungen

Einigen ist es vielleicht schon aufgefallen – seit letzter Woche haben fast alle europäischen Karten nicht nur Höhenlinien – sondern auch ein DEM – also ein Digitales Höhenmodell wenn die Höhenlinien in die Karte integriert werden.

Mit dem heutigen/morgigem Kartenupdate wird dies auf alle Karten weltweit ausgeweitet. Dies hat einige Vorteile – so sieht man in Basecamp nun auch eine Höhenschattierung – welche bei der Orientierung beim planen visuell hilft. Auch kann man nun mit 3D Karten planen (was allerdings IMHO nur Sinn macht – wenn man vorher in Optionen –> Ansicht –> ganz runterscrollen zu 3D Überhöhung – 0% einstellt – bzw endlich gibt es auch bei Tracks ein Höhenprofil.

Das Höhenprofil bei Routen ist auch detaillierter – ABER hat jetzt meist genauso wie etwa bei Garmins eigenen Karten auch das Problem dass der Höhenunterschied eher überbewertet wird – 10-20% sollte man da in etwa abziehen dann passt es ganz gut.

Auch auf Garmin GPS Geräten ist das Höhenprofil nun deutlich nutzbarer.

Hier etwa mein Lieblingstrail vorne runter zum Gardasee – man erkennt gut die Schattierung und Steilheit.

 

 

Auf Garmin GPS Geräten wird derzeit die Karte (noch) nicht plastisch angezeigt. Ich bin hier noch […]

English vs Local Language Maps

Bisher waren die Openmtbmaps und Velomaps je nach Land in lokaler Sprache, bzw in Ländern die keine lateinische Schrift benutzen – meist in Englisch (aber nur wenn zu dem Land im Openstreetmap Wiki eine Codepage Definition vorlag – also etwa nicht in Israel).

In den letzten Wochen habe ich nun sehr sehr viel Zeit investiert dieses Wirrwarr aufzulösen. Nun gibt es in allen Ländern wo dies nötig ist – die Karten in lokaler Sprache – oder als separater Download in englischer Sprache. Wo halte ich dies für nötig? Nun zuallererst einmal bei allen Karten in denen Länder vorkommen wo die Normalschrift nicht Latein ist.

Kann man etwa kein kyrillisch lesen – so macht es ja am meisten Sinn direkt eine englischsprachige Karte zu nutzen – im Falle das kein Englisches Label in OSM existiert – wird ein transkribiertes Label genommen – nur im Falle dass es auch dieses nicht in OSM gibt – wird eine automatische Transkription nach Latein vorgenommen – dies aber nur bei den Non Unicode Karten – meist sind die automatischen Transkriptionen einfach nicht sinnvoll/vernünftig – daher sind die (Standard) Unicode Karten ohne maschinelle Transkription.

Zusätzlich sind auch alle Kontinentkarten (außer Nordamerika/Antarktika wo eh englisch Standard […]