Über die Karten und Kartendaten
Video-Tutorial, wie Du die Karten mit Mapinstall sendest. Dieses Video ist unter Windows erstellt - aber die Unterschiede zu MapInstall auf Mac OS x sind sehr gering. Weitere Video-Tutorials, die alle Grundlagen erklären, findest Du hier: https://openmtbmap.org/de/tutorials/beginnners_windows/
- Kartendaten
All maptiles sind mit mkgmap kompiliert unter Benutzung von Kartendaten von openstreetmap.org & Contributors.
Dank an Geofabrik für das bereitstellen der Kartendatensnapshots snapshots welche ich zum erstellen der Karten benutze.
Danke an http://viewfinderpanoramas.org for das beste DEM (Höhenkonturlinien) das es im Netz gibt.
- Copyrights - Siehe Abfrage beim Installer bzw wenn die .exe entpackt wird die Datei copyrights.txt.
Höhenlinien / Digital Elevation Model (DEM) data:
Die Höheninformationen zum berechnen dieser sind in folgender Priorität ausgewählt - immer wenn verfügbar:
- LIDAR Daten von offenen Datenquellen bei Ländern/Ämtern/Regierungen oder anderen freien Daten - zusammengestellt ins .hgt Format von Sonny für viele europäische Länder.
- ALOS World 3D30 nur verfügbar zwischen 60° Süd und 60° Nord.
- SRTM 1" v3.0 - dort wo ALOS Word 3D viele Fehler hat - oder teils nicht verfügbar ist - sehr selten.
- Viewfinderpanormas 1" - then 3" - Südlich 60° Süd, und Nördlich 60° Nord.
- SRTM v3.0 by NASA 3" v3.0 - ganz ganz selten. 8 Kacheln wo alle obigen Quellen nicht verfügbar sind.
Die Standard-Äquidistanz der Hoehenlinien ist 20m - das bedeutet alle 20m Höhenunterschied eine Höhenlinie. Für alle Länder mit dem höchsten Punkt unter 1000m - ist die Standard-Äquidistanz 10m. Aufgrund der großen Nachfrage biete ich jedoch zusätzlich optionale 10m-Höhenlinien für alle Länder mit Höhen über 1000m an. Die optinalen 10m Hoehenlinien kann man nicht in die Karte integrieren. Sie sind nur separat installierbar.
Superkurze Anleitung:
Im Prinzip ist die Installation einfach. Installieren mit Doppelklick auf das .gmap Packacke nach entpacken mit The Unarchiver. Jedoch sollte man vor dem senden der Karten ans GPS das Layout austauschen - Hier steht wie es geht: https://openmtbmap.org/de/tutorials/install-maps-mac-osx/
Dies funktioniert nur - wenn schon alle Garmin Tools korrekt installiert sind - falls nicht - bitte hier lesen https://openmtbmap.org/de/tutorials/install-maps-mac-osx/
Bei einigen Karten die sehr groß sind - etwa der Europakarte - oder Karten bei denen die Höhenlinien sehr groß sind und ein separater Download sind - bitte unbedingt das obige Tutorial lesen - hier muss noch ein Ordner "händisch" entpackt und verschoben werden.
Entpacken / Unzip .7z (lzma2)
Ich empfehle: keka oder the Unarchiver
Programme zum Anzeigen der Openmtbmaps
Die gmap Format Karten für Mac OSx sind mit Basecamp ab Version 3 kompatibel. (ich empfehle v 4 oder neuer). Bezüglich Garmin Roadtrip weiß ich nicht ob die Höhenlinien (korrekt) angezeigt werden, und es gibt evtl noch mehr Probleme.
Probleme - Hilfe - Anleitungen
Eine Anleitung fuer Anfaenger/Neulinge gibt es hier: Erste Schritte mit den Openmtbmaps oder Garmin
Eine Generelle Anleitung zu den wichtigsten Themen spezifisch für MAC OSx Benutzer gibt es hier
Openmtbmap ans GPS mit Basecamp Mapinstall senden: send-maps-to-your-gps - Ich empfehle die Karten am besten auf eine externe Speicherkarte und nicht den GPS internen Speicher zu senden. (so ist die theoretische Gefahr dass falls die Karten kaputt sind, das GPS nicht mehr einschaltbar ist geringer - wobei dies bisher mit openmtbmaps noch nie vorgekommen ist).
Bitte auch bei Unklarheiten die FAQ lesen
Probleme / Besonderheiten zurzeit:
Adressuche: Nicht alle Adressen sind in Openstreetmap vorhanden.
Autorouting ueber groeßere Distanzen funktioniert nicht auf dem GPS ohne Via Punkte. Je besser eine Gegend fuer Fahrradfahrer geeignet ist (hierbei spielt nicht die Wirklichkeit, sondern genauso viel das korrekte und ausfuehrliche Mappen von tracktype, Fahrradrouten, MTB Routen,, mtb:scale, sac_scale, etc... eine Rolle). Dies ist kein Problem der Karte, sondern des begrenzten Speichers der GPS. Auf x64 Systemen bietet Mapsource 6.16 hervorragendes Autorouting. Damit es auf lange Distanzen funktioniert, darf es selten Abbiegevorgaenge geben, mit dieser Praeferenz kann man aber eben nur Autokarten, und keine MTB / Fahrradkarten herstellen. Alle 10km sollte mindestens ein Via Punkt sein am GPS. Dies kann man mit WINGDB einfach umsetzen. Tutorial dazu hier: Routen effektiv planen
Unverbundene Straßen und Wege, ja leider dies ist das Hauptproblem: Bitte helft mit hier in dem ihr es ausbessert: http://keepright.ipax.at/report_map.php
Wie das erstellen von DEM fuer Garmin Karten funktioniert, ist leider noch nicht bekannt. Daher funktionieren Höhenprofile nur bei Routen, nicht jedoch bei Tracks.
Überlappende Karten
Mkgmap kann derzeit nur rechteckige Übersichkarten/Kacheln erstellen. Wenn man also zwei Karten angrenzender Ländern (etwa Holand und Belgien) installiert, überlappt eine Karte die andere, so das ein Teil der Karte nicht erkennbar ist. Wer dieses Problem umgehen will, kann die Europa Openmtbmap Kontinent Karte herunterladen.
Updaten der Karten
Um ueber Kartenupdates informiert zu werden schreibe dich in den Newsletter ein. Newsletter kommt nur, wenn sich an den Karten an sich etwas ändert bzw relevante OSM Neuigkeiten. Bei reinen Kartendatenupdates gibts keine Mail (und somit auch keinen Post). Prinzipiell spiele ich Updates jede Donnerstag Nach / Freitag Morgen ein.
Zum Updaten einfach die alten Daten mit den neuen überschreiben, bzw mit Garmin Mapinstall die Karten überinstallieren.
Velomap and Openmtbmap Karte desselben Landes ans GPS Senden -- ACHTUNG
Wenn Openmtbmap und Velomap desselben Landes, jeweils mit Höhenkonturlinien ans GPS gesendet werden (dies gilt jedoch nur für Länder mit "separaten Höhenliniendownloads, Spanien, sowie die Kanarische Inseln), kann es (insbesondere bei modernen Garmin GPS mit Möglichkeit für mehrere gmapsupp.img Dateien) zu Problemen kommen. Meist wird dann die Velomap nicht angezeigt. Es kann allerdings sogar das GPS den Start verweigern. Daher:
-- Eine der beiden Karten ohne Höhenlinien installieren - siehe Mac OSX Tutorial... Etwa Openmtbmap Europa mit Höhenlinien installieren, die Velomap Europa ohne Höhenlinien.
-- Dieses Problem tritt nicht bei Karten auf - wo die Höhenlinien vollständig (also auch im gmap Installer) integriert sind - wie Deutschland, Österreich, Alpen, ...
Kompatibilität - Standard (Unicode) / nicht Unicode - "Karten können nicht freigeschaltet werden"
Einige Karten sind standardmäßig in Unicode - um verschiedene Alphabete in einer Karte anzeigen zu können - also etwa kyrillisch und Latein. Ohne Unicode kann nur kyrillisch oder Latein angezeigt werden (Nicht Unicode Karten). Allerdings hat Garmin im Zuge von einem misratenen Kopierschutz bei GPS Geräten die seit 2016 neu vorgestellt wurden - die Benutzung freier Unicode Karten deaktiviert. Länder in denen nur Latein benutzt wird - gibt es nicht in Unicode - also ist Deutschland immer latin1 (Non Unicode) - die Europakarte gibt es aber in sowohl Unicode als auch Nicht Unicode.
Die Nicht Unicode Version der Europakarte (bzw aller Unicode Karten) wird bei folgenden Garmin GPS Geräten benötigt.:
- Alle Garmin Geräte die erst seit 2016 neu auf dem Markt sind/vorgestellt wurden
- Edge 1000, 820, 520
- Epix
- GPS Maps 64 series
- Etrex 20x / 30x (aber nicht das "Orignal"/bzw alte "etrex 30" oder "etrex 20")
- Etrex Touch 25/35
- Montana 610, 680
- Oregon 700,750
- Ein paar ganz neue Nuvi - sowie ganz ganz alte Garmin GPS Geräte (etwa Garmin Vista C, GPS Maps 60 C)
Dass die neueste Generation einiger Garmin GPS Geräte die Unicode Karten nicht öffnet - liegt an einem Firmwarebug seitens Garmin. Da mit diesem Bug (oder Feature) auch viele unlizensiert ("raubkopierte") Garmin Karten vor Benutzung geschützt werden (wenn auch schon längst wieder geknackt) - ist Garmin derzeit nicht Willens diesen Fehler zu beheben. Es gibt sogar einige legal von Garmin.de bzw Garmin.com gekaufte Karten die auf diesen Geräten nicht mehr geöffnet werden - bisher ohne Lösung seitens Garmin. Warum braucht es aber überhaupt Unicode Karten? Nun die klassichen alten Karten unterstützen nur einen Codepage - also etwa Latein, ODER etwa kyrillisch oder arabisch. Aber nicht alle Schriftsätze zusammen. Dies geht nur mit Unicode. Da in Europa etwa in Griechenland oder Osteurope aber oft kyrillisch geschrieben wird - biete ich die Europakarte nun als Unicode an.
Achtung - es kann nur entweder oder installiert werden. Die Unicode Version überschreibt die Non Unicode Version bzw umgekehrt auch. Nicht Unicode Versionen der Karten gibt es nur dann zum Download - wenn die Standardschrift in einem Land / Region nicht Latein ist.
Garmin Edge x30 oder neuer
Garmin hat einen komplett verkorksten Hochkontrastmodus eingeführt, der die Farben der Karten verblasst. Deaktiviere entweder den Hochkontrastmodus im Abschnitt "Kartensichtbarkeit". Oder lösche die Datei \Garmin\MapThemes\Mountain.kmtf (manchmal auch \Garmin\MapThemes\Mountains.kmtf genannt). Vor dem löschen evtl ein Backup der Datei machen falls man den Modus wirklich mal haben möchte. Seit der neuesten Firmware im Juli 2021 muss man die kmtf Dateien mit leerem Inhalt ersetzen, oder den klassischen Modus aktivieren.
Aktivitätsprofile, wähle ein Profil, und wähle Navigation > Karte > Karten Design/Theme.
Klassisch: Dies zeigt die OpenMTBMaps / VeloMaps wie vorgesehen an, allerdings werden nun POI aus dem Edge-Profil angezeigt. Besser ist das Entfernen der kmtf-Dateien, wenn sie nicht automatisch wiederhergestellt werden (dann muss man eine leere kmtf-Datei anlegen).
Hoher Kontrast: Kompletter Fuckup von Garmin - weil sie nicht in der Lage sind, ihre eigenen Karten überhaupt hochkontrastig zu machen.
Mountainbiken: Komplette Fehlleistung von Garmin - weil sie nicht in der Lage sind, ihre eigenen Karten kontrastreich zu gestalten.
Sprache und Codepage
Standard - Lokale Sprache Unicode. Alle Bezeichnungen / Straßennamen sind genau wie im Name Tag von OSM. Beachten Sie, dass für alle Länder, die Latein verwenden, nur latin1 verfuegbar ist und die unten aufgeführten Optionen nicht verfügbar sind. Eine Ausnahme ist die Kontinentkarte Südamerika, die zusätzlich in Englisch Non Unicode verfügbar ist. Für USA/Kanada ist dies auch die einzige Option. Für europäische Länder, die Lateinische Schrift verwenden, kann die europäische Kontinentkarte verwendet, die in englischen Versionen verfügbar ist.
Englisch Unicode: Wenn in OSM verfügbar - englische oder andere europäische Sprachübersetzung wird verwendet. Wenn keine Übersetzung in OSM verfügbar ist, wird der lokale name Tag verwendet.
Lokale Sprache Nicht Unicode: Wie Standard, aber anstelle von Unicode wird die lokale Codepage verwendet.Daher müssen einige Zeichen möglicherweise bei der Erstellung automatisch transkribiert werden. Die Zeichenumsetztabelle ist immer die lokale Standardzeichenumsetztabelle.
Englische Sprache Nicht Unicode (immer latin1): Wenn verfügbar, wird die englische oder eine andere europäische Sprache als Übersetzung aus OSM verwendet. Wenn nicht, werden die Namen in Latein umgeschrieben.
Feedback
- Bitte hinterlass einen Kommentar wenn Dir die Karten gefallen, oder noch besser - erzaehlt anderen ueber diese Karte (Foren, schreibt etwas darueber in eurem Blog, twitter, etc...] Entweder in den Foren oder hier.....
- Falls Karten nicht funktionieren - bitte dazuschreiben WELCHE Karte exakt nicht funktioniert und von wann der Download war - Ausserdem euer Betriebssystem sowie Basecamp Version. Oder #probleme-hilfe-anleitungen oder hier faq
Für Nichtmitglieder gibt es die Karte von Österreich kostenlos zum probieren:
Die Nicht Unicode Version der Europakarte (bzw aller Unicode Karten) wird bei folgenden Garmin GPS Geräten benötigt.:
- Alle Garmin Geräte die erst seit 2016 neu auf dem Markt sind/vorgestellt wurden
- Edge 1000, 820, 520
- Epix
- GPS Maps 64 series
- Etrex 20x / 30x (aber nicht das "Orignal"/bzw alte "etrex 30" oder "etrex 20")
- Etrex Touch 25/35
- Montana 610, 680
- Oregon 700,750
- Ein paar ganz neue Nuvi - sowie ganz ganz alte Garmin GPS Geräte (etwa Garmin Vista C, GPS Maps 60 C)
Dass die neueste Generation einiger Garmin GPS Geräte die Unicode Karten nicht öffnet - liegt an einem Firmwarebug seitens Garmin. Da mit diesem Bug (oder Feature) auch viele unlizensiert ("raubkopierte") Garmin Karten vor Benutzung geschützt werden (wenn auch schon längst wieder geknackt) - ist Garmin derzeit nicht Willens diesen Fehler zu beheben. Es gibt sogar einige legal von Garmin.de bzw Garmin.com gekaufte Karten die auf diesen Geräten nicht mehr geöffnet werden - bisher ohne Lösung seitens Garmin. Warum braucht es aber überhaupt Unicode Karten? Nun die klassichen alten Karten unterstützen nur einen Codepage - also etwa Latein, ODER etwa kyrillisch oder arabisch. Aber nicht alle Schriftsätze zusammen. Dies geht nur mit Unicode. Da in Europa etwa in Griechenland oder Osteurope aber oft kyrillisch geschrieben wird - biete ich die Europakarte nun als Unicode an.
Achtung - es kann nur entweder oder installiert werden. Die Unicode Version überschreibt die Non Unicode Version bzw umgekehrt auch.
Die Höhenlinien sind ident zu den Unicode Karten.
Länder die hier nicht aufgelistet sind - sind sowieso Nicht Unicode. Eine spezielle Nicht Unicode Version gibt es nur für Länder die Unicode benötigen - wenn Latein nicht die einzige offizielle Schriftart ist. Deutschland existiert als Download etwa sowieso nur als Nicht Unicode. Die Europakarte dagegen gibt es Unicode und Nicht Unicode - da einige Länder in Europa kyrillisch als Schrift benutzen (somit gibt es Deutschland als Land in Unicode nur als Teil der Unicode Europkarte).
Notiz zu Karten in lokaler Sprache: Sri-Lanka, Nepal and Cambodia sind in latin1 - es gibt keine Support für die lokalen Schriften in Windows/Ansi außerhalb von Unicode. Israel-Palestine ist in hebräisch (also wenig sinnvoll in Palästina). Afghanistan codepage ist für Dari - Pashto hat keinen Windows/Ansi Codepage Support abgesehen von Unicode.
Sprache und Codepage
Standard - Lokale Sprache Unicode. Alle Bezeichnungen / Straßennamen sind genau wie im Name Tag von OSM. Beachten Sie, dass für alle Länder, die Latein verwenden, nur latin1 verfuegbar ist und die unten aufgeführten Optionen nicht verfügbar sind. Eine Ausnahme ist die Kontinentkarte Südamerika, die zusätzlich in Englisch Non Unicode verfügbar ist. Für USA/Kanada ist dies auch die einzige Option. Für europäische Länder, die Lateinische Schrift verwenden, kann die europäische Kontinentkarte verwendet, die in englischen Versionen verfügbar ist.
Englisch Unicode: Wenn in OSM verfügbar - englische oder andere europäische Sprachübersetzung wird verwendet. Wenn keine Übersetzung in OSM verfügbar ist, wird der lokale name Tag verwendet.
Lokale Sprache Nicht Unicode: Wie Standard, aber anstelle von Unicode wird die lokale Codepage verwendet.Daher müssen einige Zeichen möglicherweise bei der Erstellung automatisch transkribiert werden. Die Zeichenumsetztabelle ist immer die lokale Standardzeichenumsetztabelle.
Englische Sprache Nicht Unicode (immer latin1): Wenn verfügbar, wird die englische oder eine andere europäische Sprache als Übersetzung aus OSM verwendet. Wenn nicht, werden die Namen in Latein umgeschrieben.
Zum Ausprobieren ohne Login, kann man die Österreichkarte auch ohne Donation runterladen:
Um das letzte Updatedatum der jeweiligen Karte zu sehen, oder die exakte Dateigröße bzw noch genauer die MD5 Checksum - bitte einfach auf den MD5 Link klicken - jeweils hinter der jeweiligen Karte verlinkt.
Höhenkonturlinien Mac OSX Download.
Für die meisten und beliebtesten Länder sind die 20m Höhenlinien schon in die Karten und Kartendownloads integriert. Die 10m sind auch integriert aber nicht aktiviert. Siehe Tutorial 2ab) um zu sehen wie man sie aktiviert. Bei den folgenden Ländern habe ich um Traffic bei den Updates zu sparen, die Höhenlinien zwar integriert - sie müssen jedoch separat heruntergeladen werden. Diese Downloads sind für alle eingeloggten Openmtbmap/Velomap User downloadbar.
Da die Höhenlinien bei den normalen Kartenupdates nicht verändert werden, brauchen sie nur einmal heruntergeladen werden, und in den Installationsordner kopiert werden. Installaqtionsanleitung für die Höhenlinien - Punkt 2a)
Good evening, I wanted to point out that by downloading the Italy NU map for MAC-OSX from your site and installing it on the Garmin Montana 700, I cannot see it. As if the same were a Unicode map. Thanks for the work done.
Claudio Bellini
Is there a way to use „dark mode“ or something with the maps? Or do I need to generally the layout? Like it can only be preset? If preset: can you point me to the right page (I remember slightly I have seen modificaton optionms on map colors some time back, yet not in relation to dark mode)
Hi Florian – no I do not provide a night mode in the layouts – I find that quite useless as it would reduce the information shown a lot.
Thanks for the fast answer and providing the reasoning.
Good morning,
whole night tried to download the europe map file (12 gb) but once downloaded is impossible to unzip i tried 2 programs but nothing. any suggestion?
you need „keka“ or „the unarchiver“ – the .7z is lzma2 formatted (you could also check the MD5 hash – it is given behind the download to check that your download is correct and not broken).
nothing to 🙁
what about the md5 checksum – are you sure the download is correctly downloaded. This should not happen. Please check the md5 checksum for the mtbeuropefile.7z
Small question: is there a way to get the maps on a garmin fenix 7?
no worries – just send them with MapInstall or put the gmapsupp.img into the garmin directory – same as with other GPS devices. Use the fenix layout.
Hi Felix !
I just bought a 1 year membership today, to try your maps, since I couldn’t post this mssg without being a paying member…
I use maps a lot as a motorcycle tours‘ guide. Work on Mac. And use Garmin Basecamp on desktop, and a Montana 680 on the bike.
Thank you for your work and this website, which I suppose is slowly replacing the dying garmin.openstreetmap.nl website ? Before today I always found happily what I needed on Lambertus‘ site, which now unfortunately seems to be drifting away. It asked me to wait for 360 days!!!! to get a map of Tanzania. Too bad, because I really like the ‚Openfiets Lite‘ format he proposed there.
So here is my first question : I don’t seem to be finding in your various layouts sth close to this ‚Openfiets‘ style. Though both of you are based on the OSM maps database. Why?
Second point : I really love your contours maps (I’ve downloaded the Tanzania one to see). Any tip on how I could use both at the same time? In other words have the Contours info.xml within the mtb folder? – I tried your 10m & 20m in the mtb layouts, but I see no difference, no contour line even showing in Basecamp. Tried at all levels of zoom.
Third point : I live in India, and India map is what I use the most. Strangely, I could not find India to download ! Why?
Thank you if you can to all these requests.
1. my maps have been there since before lambertus every published maps. I in no way intend to replace it.
2. I really do not think the openfietsmap layout is good. It is way too green – and doesn’t highlight important things. I know many people like it – but I find it horrible from usage point. So no I will not offer a similar layout.
3. Follow the tutorial step 2ab) – put the contourlines into the map folder of the installed map – then replace with the right info.xml. You can use either 10m or 20m (of course not both at the same time) – you could however unpack both the 10m and the 20m into the map installation folder.
https://openmtbmap.org/tutorials/install-maps-mac-osx/
4. India is listed under Asia. Just note – there is only one version as it doesn’t make sense to offer India with another script than latin IMHO (or better I would not know which script too). Also therefore there is no english version – but just the local language one which should be english anyhow. But yeah – maybe it would make sense to offer an English version? I don’t actually know how much local language is used in the name tage of openstreetmap in India. I assumed name is alway English, and Tamil or other languages would use a subkey.
Thank you for your quick reply! This really helped me. And now I’ve taken some time to put more brain into the whole thing, so my reply’s purpose here is also to possibly help others and contribute.
1) I didn’t know, so twice congrats to you then! What I meant is that since Lambertus‘ site seems no longer maintained or taken care of, I think that you will replace it, for some users like me.
2) It seems there are several ‚Openfiets‘ styles, depending on where you download it from. The OSM base is same, but the laying out will differ here or there. I attach 2 screenshots as a comparative study I’ve made today, on the same zone somewhere in Tanzania. This ‚Openfiets‘ indeed looks terrible. You can’t even for sure make out between a river or a road. Then the same area with your ‚Desktop‘ layout + the contours (20m), and that looks great !!
But the ‚Openfiets‘ I had already for India, was looking much better than the one one above. I got it from Lambertus site at the time it was working fine.
3) Once you’ve put some a bit of time and brain into it, it becomes fun, and quite easy. So much that now I have a even set a configuration I like for Basecamp (with the contours) which make a lovely map to work on. And, a different config for my GPS device, where it’s better to keep the contours as a separate file, that you activate only when needed. For that I had to figure out that the settings in Basecamp are the one that will be installed on the GPS. And the layer with the contours made it difficult to see the roads and tracks.
4) I was not looking into the right folder, hence I didn’t find it. Then in the Latin characters folders I got it, since yes English is ok as a language to navigate an Indian map.
well that one is simply without contours – but the area is not having much information. In general the openfietsmap uses kinda green background everywhere – it completly destroys the contrast of the roads / pathes / tracks. The desktop layout of my maps is not meant for GPS device – it is low contrast because it’s nicer on desktop – but not on GPS devices.
Mmh I got that. So, which layout would you recommend for use on a GPS device? I have noticed that what is installed on the device is the settings you have chosen in Basecamp. Then, if I want not the ‚desktop‘ layout, you have to first set the layout in Basecamp that you want on your GPS, then do the installation, then come back to the folder and re-install the desktop layout. Correct?
Yes you can use the change_layout.exe for that. Wide or wide legacy for the Montana. Or the easy layout maybe if you don’t want the additional information
Hallo Felix, ich kann die Bundesländer problemlos auf meinem Mac installieren, nur mit der Deutschlandkarte habe ich Probleme. Ich benutze zur Zeit eine Deutschlandkarte von 2016, soll/muss ich die vorher deinstallieren? Grüße Achim
Ja, du darfst jedes Land nur einmal am Gerät haben.
Hi Felix, I am working with a Mac…
Hi Felix, I didn’t find a tutorial how to install a Non Unicode map on my GPSMAP 64sx. I can install the Unicode version in Basecamp, but not the Non Unicode. I am a bit confused. Regards Achim
It’s all the same. There is no difference in installing a unicode or a non unicode map. You just need to download the correct version. You can send via MapInstall or use the gmapsupp.img downloads if using Mac OSx (if you want to change the layout you need to install on your Mac PC – because changing layouts for gmapsupp.img is not supported under Big Sur or newer).
I have used the wrong format for the SD device, exfat instead of fat32. now it works.
Thanks & Regards
I’ve written about this quite often… And max 32GB…
I have downloaded and installed the Non Unicode map in BaseCamp, this works. With MapInstall I create the map on the SD, but the Garmin is not able to read the map. Do you have an idea what went wrong?
It seems that I used the wrong format (exfat instead of fat32) for the sd drive. Now it works also on the Garmin.
Thanks & regards
Hi Felix,
same ahere as Uwe – not exactly sure what map I need for my loyal companion, a Garmin Edge 810. Would it be complicated for You to host a Wiki, such that users could post / edit recommendations?
But I actually came here to let You know of an actual issue: I am trying to change the layout of my map to a Wide layout running the scripts included in the archive. In my case, Mac OS X Big Sur that is, the script runs into an error: „0./change_layout_mtbmap.sh: line 381: ./resources/gmt_osx: Bad CPU type in executable“. Can You support with that? I assume it’s related to GMT not matching to Big Sur’s requirements for 64bit architecture, but that’s more of a vague guess…
Thanks + regards!
On the edge 810 you can use all maps – also Unicode. As for the layout – decide yourself – personal preference.
2. Not possible with Big Sur. You need to use older OSx compatible with 32bit programs, Linux or Windows.
Is it not possible to use a more current version of GMT? I’m seeing GMT 6.2 on GitHub whereas the version bundled with OpenMTBMap apparently is v0.8.220 from 24.7.2015 (according to the read-me).
I don’t have anything else handy, so will try going via an update version first. Are You not bundling it because of licensing issues?
I think you see something else but not gmaptool – gmt.
http://gmaptool.eu/en/content/os-x-version
I contacted the developer and he said he has no possibilities/intentions to produce a 64bit version.
The alternative would be to use mkgmap – but that would mean uncompiling and recompiling the gmapsupp.img to change the .typ-file. Meaning say for Germany likely 1-5 minutes compile time. Plus it won’t be easy to script that.
Also see here: https://www.mkgmap.org.uk/pipermail/mkgmap-dev/2021q3/032871.html
I haven’t started working on it.
Three-letter-acronyms…
I assumend https://www.generic-mapping-tools.org/about/ was the toolset used. Thanks for clarification.
I probably will follow the virtualization path – either VM or Docker. Thanks for the suggestion!
So here is your best bet: https://www.imore.com/how-use-linux-your-mac-using-virtual-machine
Hi, I am a bit confused about the unicode maps: Is unicode or non-unicode required for Garmin GPSMAP 66s? Many thanks, Uwe
Non Unicode of course – like most newer Garmin GPS devices.