Als Einstieg falls es noch nicht klar ist, die Openmtbmap basiert auf Openstreetmap Daten. Das heißt Jeder kann und sollte mithelfen diese zu verbessern. Man kann sich Openstreetmap als Wikipedia fuer Kartendaten vereinfacht vorstellen. Anstelle dass ich hier nun gut geschriebene Seiten reproduziere, moechte ich einfach jene auflisten, welche am wichtigsten fuer uns Mountainbiker sind. Teils sind dies Portalseiten. Als Einstieg ist die deutsche Portalseite des Openstreetmap_Wiki zu empfehlen. Die prinzipielle Technik zum eintragen von Kartenelementen ist hier beschrieben: Kartografieren Wichtig duerften fuer Einsteiger auf jeden Fall die Seiten zu JOSM und Potlatch sein - den Karteneditoren mit denen man die Kartendaten der Openstreetmap, ergaenzen und/oder korrigieren kann. Auch sehr Lesenswert ist Getting_Involved (deutsch)
Inhalt
- 1 Mountain Bike bezogene Infos
- 2 highway=path vs highway=footway
- 3 Incline tag - wird gebraucht, damit autorouting einen nicht Uphill ueber schwere/steile Downhills schickt:
- 4 Beschreibe wie viel Spaß es macht wo zu Biken
- 5 Weiter Tags deren Benutzung ich empfehle, und nicht gut bekannst sind oder neu
- 6 So viele Möglichkeiten.... Was soll ich denn nun machen?
Mountain Bike bezogene Infos
Nun ist die Openstreetmap natuerlich keine reine Straßenkarte, sondern ihr koennt und ich rufe dazu auch auf, fuer Mountainbiker relevante Daten eintragen. Das mountainbike_portal gibt dazu eine gute Uebersicht (Achtung, die deutsche Uebersetzung ist zurzeit, Mail 2009, total veraltet) . Die Schwierigkeit von jeden einzelnem Wegstueck tragt ihr am besten mit der mtb:scale ein (basierend auf der Singletrail Skala). Genauso rufe ich dazu auf MTB/Fahrrad Routen einzutragen. Immer auch interessant sollte fuer Mountainbiker das Fahrrad_Portal. Die dort beschriebenen Schluessel, werden soweit moeglich natuerlich auch in der openmtbmap.org dargestellt.
highway=path vs highway=footway
Es mag hierzu unterschiedliche Meinungen geben, aber der Konsens in letzter Zeit geht dahin, dass ein Weg dann ein "path" ist, wenn auch andere Benutzungen als das zu Fuß gehen erlaubt oder moeglich sind. Sprich ich tagge highway=footway nur dann wenn das typische blaue Fußgaenger Schild zu sehen ist, oder innerstaedtisch Fahrradfahren ausdruecklich verboten ist. Außerhalb besiedelter Gegenden sind fuer mich Wege die auch mit MTB benutzt werden koennten, oder mit einem Esel begangen daher als highway=path zu taggen. Ich weiß nicht was ein highway=footway im Wald oder Gebirge verloren hat. highway=footway ist fuer mich ein reiner Fußweg, highway=path ein Weg/Trail/was auch immer! Wenn ein highway=footway bicycle=yes/permissive/... eingetragen hat, dann stelle ich ihn daher auch als "path" in der Karte dar. Falls ich eurer Meinung nach eine wichtige Portalseite vergessen habe, schreibt bitte einen Comment. Ich werde es dann falls wichtig hier ergaenzen.
Incline tag - wird gebraucht, damit autorouting einen nicht Uphill ueber schwere/steile Downhills schickt:
Alle Trails die zu schwer sind im Uphill, werden von der openmtbmap als Einbahn behandelt. Dies kann natuerlich nur dann funktionieren wenn der incline tag benutzt wird. Bitte tagged daher Wege mit incline=up oder incline=down bzw incline=(-)??%. Jeder Weg mit mtb:scale:uphill=4 oder mtb:scale:uphill=5 wird somit nur noch bergab geroutet werden(siehe mtb:scale fuer Erklaerung des TAgs). Mtb:scale:uphill=3 wird je nach Steigung als Einbahn oder nicht eingetragen. Gleichzeitig habe ich daher nun schwierige Trails in der Prioritaet deutlich aufgewertet, um daher nicht in unfahrbahre Strecken zu kommen, bitte also den incline tag sowie mtb:scale:uphill nicht vergessen. Wege mit mtb:scale=1-5 werden je nach Steigung auch ohne mtb:scale:uphill als Einbahnen eingetragen. Besser ist natuerlich mtb:scale:uphill zu benutzen.
Die Richtung in die der Weg in OSM geht, ist somit egal. Wenn der Weg bergab eingetragen ist, dann halt incline=down bzw incline=-?? eintragen. Wenn Wege bergauf eingetragen sind, dann incline=up bzw positive incline Werte benutzen.
Beschreibe wie viel Spaß es macht wo zu Biken
Mit class:bicycle kann man näher beschreiben wie viel Spaß/Sinn es macht einen bestimmten Weg / Straße zu benutzen. Dies ist super um Wege hervorzuheben oder zu vermeiden. Openmtbmap und Velomap Karten beachten diesen neuen Schlüssel, um bestmögliches Autorouting zu ermöglichen (sprich die letzten 5% die danebengingen, kann man hiermit noch verbessern). So kann man etwa Wege mit schöner Aussicht, oder wenig Verkehr hervorheben. Insbesondere würde ich mich freuen, wenn ihr die besten Trails mit class:bicycle:mtb und class:bicycle:mtb:technical hervorhebt.
Weiter Tags deren Benutzung ich empfehle, und nicht gut bekannst sind oder neu
smoothness (genauer und besser wie tracktype)
Proposed_features/shop:bicycle
... wird noch ergänzt
So viele Möglichkeiten.... Was soll ich denn nun machen?
Nun bitte mache soviel wie möglich bei Openstreetmap mit. Nur so werden die Karten besser. Schau aber dass du dabei Spaß hast. Wie stark man ins Detail geht, bleibt jedem selbst überlassen. Ich empfehle bei allen Wegen die dir Spaß machen zum mountainbiken mtb:scale zu benutzen. Bei allen wegen die zu steil sind bergauf zu fahren, oder am Limit zusätzlich auf jeden Fall noch mtb:class:uphill und incline.
Für highway=cycleway/path/track/bridleway auf jeden Fall noch smoothness oder tracktype - denn sonst ist es ziemlich nichtsagend was der Weg wirklich ist. sac_scale macht evtl auch Sinn, leider wird es meist komplett falsch benutzt - weil die tagger keine Ahnung haben wie sie die sac_scale richtig interpretieren. Daher bevorzuge ich immer mtb:scale über sac_scale....
Ich finde keine Möglichkeit eine Frage zu stellen. Ob es hier klappt?
Ich habe ein Garmin Edge 1030 und möchte das Grenzgebiet Deutschland und Niederlande auf mein Garmin installieren. Es funktioniert nicht, ich weiß auch nicht was ich falsch gemacht habe. Ich habe einen Win 10 Rechner, und sowohl Garmin Basecamp als auch Mapsource. Über beide habe ich es versucht zu installieren.
Ich würde mich freuen, wenn mir jemand das schrittweise erklären würde!
Welche Version- unicode, non unicode
wie bekomme ich nur diese beiden Länder auf das Garmin?
Hoffentlich bekomme ich Hilfe
maddin
Ich weiß nicht was du genau gemacht hast. Versuche zuerst mal nur eine Länderkarte zu installieren – also Deutschland und die zu senden. Wenn das geht – dann installiere die Europakarte – das ist etwas komplizierter da du ja die 2-3 Downloads brauchst – aber prinzipiell auch einfach.
Bei welchem Schritt geht es nicht weiter?
hallo Felix
in Mapsource lautet der Name omtb_europe_21.11.2020_UC_local
Die Karten will ich nicht auf die SD Karte ziehen, da ich dort die Topo V 8 als SD Karte schon habe. Ich möchte also das Grenzgebiet auf den Speicher vom Garmin installieren.
Im Anhang noch eine Beschreibung, welche Karten ich gedownloaded habe und wie ich diese auf das Garmin übertragen wollte.
Danke Martin
PS andere Karten habe ich noch nicht übertragen, aber auf meinem alten Garmin edge 830 hat das locker geklappt.
Hier habe ich diese nicht unicode Europa Karte heruntergeladen
sorry – also hast du die Unicode heruntergeladen! Bitte lade noch mal herunter – und zwar die Non Unicode! Installer wie auch Kartendaten. _UC gleich Unicode! _NU gleich NonUnicode.
hallo Felix, danke es hat geklappt. Super, jetzt ist das Fahren mal eben über die Grenze ganz leicht und mal verliert nicht die Orientierung, bzw man kann sich navigieren lassen.Prima, ich bin begeistert.
Hallo Felix!
Ich lebe auf Bali und trage alle neuen Wege, die wir mit dem MTB fahren, in OSM ein – und das schon seit vielen Jahren. Es gibt hier auf der Insel keine ausgeschilderten oder dokumentierten MTB Routen – also meine Frage, wie kann ich die schönsten Strecken für Biker ersichtlich machen, sowohl bei Deinen Karten auf dem Garmin oder den diversen Apps (Locus, Kommoot, Strava Routing etc)? Reicht der „tag“ Route:MTB aus, damit der Weg erfasst wird beim Navigieren, oder ist MTB:scale zwingend? Fast alles ist für Crosscountry gedacht, Scale 0 oder 1. Die wenigen DH Strecken gebe ich natürlich mit mehr Details ein.
Danke für Deine Tipps…Werner
relation route=mtb soll nur genommen werden – für Wege die wirklich eine ausgeschilderte Route sind. Ich beachte noch class:bicycle:mtb
Siehe auch: https://openmtbmap.org/de/tutorials/participate/
Dargestellt wird dies allerdings nicht. Ich hab Agst dass gibt kein Netzwerk – und schaut dann etwas komisch aus.
Hilfe Forum mit Eingabeseite gesucht!
Ich habe nun alles durchforstet und komme nur auf der Startseite zur Möglichkeit einen Kommentar zu posten, ist das so gewünscht oder habe ich die richtige Hilfeseite noch nicht gefunden, auf der ich meine Fragen stellen kann?
Du kannst überall außer auf der Startseite Kommentare posten – dieser ist ja auch nicht auf der Startseite..
Ich war im Spätsommer auf Korfu und würde gerne zwei Korrekturen einreichen. Ich habe zwar im OSM-Bearbeiten null Erfahrung, kann aber eine gpx-Datei für einen nicht eigenzeichneten Weg (nicht MTB- aber Trekking-geeignet) und eine Info zu einem nicht (mehr) vorhandenen Weg anbieten. Wie kann ich am einfachsten helfen? VG Axel
Wenn du es selber nicht schaffst – könntest du das ganze als Note eintragen: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Notes
Hallo Felix!
Ich habe mich soeben als Mitglied angemeldet und habe eine Änderung zu melden. Auf der Gerlitze (Berg nordöstlich von Villach/Kärnten/Österreich) ist ein Sessellift abgetragen und an neuer Stelle wieder errichtet worden und ein Schlepplift ist verkürzt worden. Die Änderungen stammen aus dem heurigen Sommer. Einer der Lifte ist bereits in Betrieb. Ich haben einen Track beim Befahren aufgezeichnet und die Berg- und Talstation als WP gespeichert. Beim verkürzten Schlepper habe ich zwei WP´s (Ausstieg und Antriebstation) gespeichert. Auch die Pistenverläufe haben sich entsprechend verändert.
Da ich die Änderungen nicht selbst vornehmen kann/möchte: vielleicht gibts jemanden in der Nähe, der das machen möchte. Die genauen Koordinaten für die WP´s kann ich zur Verfügung stellen. Bzw. auch Infos über neue Pistenverläufe.
LG, Johannes
Ich habe einen Track von einer Langlauftour auf der Weinebene. Diese Strecke ist im Winter eine Langlaufloipe. Im Sommer ist es ein normaler Fahrwege. Würde sagen G3 Qualität.
Auf der aktuellen Karte ist dieser Weg aber nicht eingezeichnet.
Leider kann man keine .gpx files anhängen. Daher anbei ein JPEG Bild von der Gegend mit dem blauen Track.
Ich bin keine SW Experte und kann daher den Weg nicht selber auf euren Karten nachtragen, wenn gewünscht kann ich aber den .gpx. file vom Garmin senden?
lg. Paul
Siehe unter Tutorials – da gibts eine kurze Erklärung wie du dass bei Openstreetmap hinzufügen kannst! Ich kann das leider nicht machen – da würde mir dann für anderes die Zeit fehlen wenn ich sowas dauernd machen würde.