Sorry - die Downloads auf dieser Seite sind nur für OpenMTBMap Mitglieder downloadbar - du kannst hier beitreten: https://openmtbmap.org/de/support/membership/
Du kannst allerdings die Desktop Version der meisten Länder kostenlos herunterladen - und zwar hier: https://openmtbmap.org/download/odbl/
Die Österreichkarte (plus Österreich Höhenlinien) - ist als Probe Download kostenlos auch hier herunterladbar.
- Openmtbmap - Austria - Gmapsupp (MD5)
- VeloMap - Austria - Gmapsupp (MD5)
- Contourlines - Austria - Gmapsupp_20m (MD5)
- Contourlines - Austria - Gmapsupp_10m (MD5)
- Velomap - Austria - Buildings (MD5)
Inhalt Der Einfachheit halber, sind nun alle Karten auch als gmapsupp.img Garmin Kartenimage - zur direkten Verwendung am Garmin GPS Geräte downloadbar. Die Karten sind wie alle anderen auch Weltweit herunterladbar - mit der Ausnahme der Asien Kontinentkarte sowie der Europa Kontinentkarte - da diese viel zu groß sind. Updates sind gewöhnlich am Freitag. Der Grossteil der Anleitung als Video Tutorial: Notiz: Der Download macht Sinn für jene - die mit der Übertragung aus MapInstall heraus Probleme haben - oder die Karten erst gar nicht am Desktop installieren möchten. Der Vorteil ist - schneller kannst du die Karten nicht am Garmin GPS Gerät haben - der Nachteil - du musst das ganze Land wählen, und kannst nicht einen Ausschnitt aus der Karte senden. Notiz 2: Wenn du am Desktop Routen (nicht Tracks - Tracks sind unabhängig von der Karte) planst - solltest du die exakt identische Version der Karte auch am GPS Gerät nutzen - ansonsten gibt es meist Probleme mit der Routenneuberechnung. Einzige Ausnahme - du kannst ruhig am Desktop die Unicode Karte verwenden - und weil du etwa ein neues Garmin GPS Gerät hast - am Garmin selber die Non Unicode Version der Karte (aber vom selben Datum!) All Kartenkacheln sind mit mkgmap kompiliert unter Benutzung von Kartendaten von openstreetmap.org & Contributors. Höhenlinien / Digital Elevation Model (DEM) data: Die Höheninformationen zum berechnen dieser sind in folgender Priorität ausgewählt - immer wenn verfügbar: Genauere Infos zu den Copyrights - sind in der copyrights.txt. Datei bei jedem Download dabei. Entpacke die Karte mit 7-zip (lzma2) oder deinem bevorzugten Entpackprogramm. Etwa: Hier ist die gmapsupp.img markiert, die in den Garmin-Ordner (nicht in einen Unterordner) des Geräts verschoben gehört. Wenn das Gerät mSD-Karten akzeptiert - immer auf die mSD-Karte legen und nicht in den internen Speicher (nur zum Testen, wenn die mSD-Karte Probleme hat, den internen Speicher verwenden) Achtung - die Höhenkonturlinien sind immer in einer separaten gmapsupp.img Datei. Diese musst du also genauso herunterladen und entpacken - und dann auf die mSD schieben. Der Vorteil des Aufteilens ist - dass man so bei einem Update die Höhenlinien nicht neu herunterladen muss - sowie das Layout der Höhenlinien unabhängig von dem Kartenlayout wählbar ist (mehr dazu weiter unten). Bei der VeloMap sind auch die Gebäude separat als eigener Download. Wenn du mehrere Länder auf dein Gerät spielen möchtest - musst du die gmapsupp.img vorher einfach umbenennen - etwa in mtbaustria.img oder mtbgermany.img (zur Sicherheit keine Umlaute, keine Leerzeichen, keine Sonderzeichen. "_" statt Leerzeichen ist aber okay. Und am besten beim lateinischen Alphabet bleiben). Die mSD Karte muss FAT32 formatiert sein - am einfachsten ist es nur Karten (SDHC) mit 32GB zu verwenden - da dass formatieren von größeren Karten nur mit Spezialtools geht. Dazu - vergiss nicht dass moderne Garmin GPS Geräte ohne einspielen einer gehackten Firmware keine freien Unicode Karten anzeigen - in dem Fall musst du also die Non Unicode Karten verwenden. Sehr sehr alte Garmin GPS Geräte (etwa Vista HCx) erkennen nur eine einzelne Kartendatei - gmapsupp.img an. Siehe die Skripte oben Wenn du neu mit den OpenMTBMaps bist - dann les dir bitte die Autorouting Einstellungen hier durch: https://openmtbmap.org/about-2/autorouting/ Um das Kartenlayout besser zu verstehen - lies dir hier die Legende durch: https://openmtbmap.org/about-2/map-legend/ Einige Karten sind standardmäßig in Unicode - um verschiedene Alphabete in einer Karte anzeigen zu können - also etwa kyrillisch und Latein. Ohne Unicode kann nur kyrillisch oder Latein angezeigt werden (Nicht Unicode Karten). Allerdings hat Garmin im Zuge von einem misratenen Kopierschutz bei GPS Geräten die seit 2016 neu vorgestellt wurden - die Benutzung freier Unicode Karten deaktiviert. Länder in denen nur Latein benutzt wird - gibt es nicht in Unicode - also ist Deutschland immer latin1 (Non Unicode) - die Europakarte gibt es aber in sowohl Unicode als auch Nicht Unicode. Die Nicht Unicode Version der Europakarte (bzw aller Unicode Karten) wird bei folgenden Garmin GPS Geräten benötigt. Dass die neueste Generation einiger Garmin GPS Geräte die Unicode Karten nicht öffnet - liegt an einem Firmwarebug seitens Garmin. Da mit diesem Bug (oder Feature) auch viele unlizensiert ("raubkopierte") Garmin Karten vor Benutzung geschützt werden (wenn auch schon längst wieder geknackt) - ist Garmin derzeit nicht Willens diesen Fehler zu beheben. Es gibt sogar einige legal von Garmin.de bzw Garmin.com gekaufte Karten die auf diesen Geräten nicht mehr geöffnet werden - bisher ohne Lösung seitens Garmin. Warum braucht es aber überhaupt Unicode Karten? Nun die klassichen alten Karten unterstützen nur einen Codepage - also etwa Latein, ODER etwa kyrillisch oder arabisch. Aber nicht alle Schriftsätze zusammen. Dies geht nur mit Unicode. Nur Karten mit (Unicode) hinter dem Download sind Unicode - ich habe hier auf der Seite der Einfachheit aber auch die Non Unicode Downloads auf der Unicode Seite verlinkt. Nur im Falle das Latein nicht die Hauptschrift ist - gibt es eine englischsprachige Version der jeweiligen Karte Garmin Edge x30 oder neuer Garmin hat einen komplett verkorksten Hochkontrastmodus eingeführt, der die Farben der Karten verblasst. Deaktiviere entweder den Hochkontrastmodus im Abschnitt "Kartensichtbarkeit". Oder lösche die Datei \Garmin\MapThemes\Mountain.kmtf (manchmal auch \Garmin\MapThemes\Mountains.kmtf genannt). Vor dem löschen evtl ein Backup der Datei machen falls man den Modus wirklich mal haben möchte. Standard - Lokale Sprache Unicode. Alle Bezeichnungen / Straßennamen sind genau wie im Name Tag von OSM. Beachten Sie, dass für alle Länder, die Latein verwenden, nur latin1 verfuegbar ist und die unten aufgeführten Optionen nicht verfügbar sind. Eine Ausnahme ist die Kontinentkarte Südamerika, die zusätzlich in Englisch Non Unicode verfügbar ist. Für USA/Kanada ist dies auch die einzige Option. Für europäische Länder, die Lateinische Schrift verwenden, kann die europäische Kontinentkarte verwendet, die in englischen Versionen verfügbar ist. Englisch Unicode: Wenn in OSM verfügbar - englische oder andere europäische Sprachübersetzung wird verwendet. Wenn keine Übersetzung in OSM verfügbar ist, wird der lokale name Tag verwendet. Lokale Sprache Nicht Unicode: Wie Standard, aber anstelle von Unicode wird die lokale Codepage verwendet.Daher müssen einige Zeichen möglicherweise bei der Erstellung automatisch transkribiert werden. Die Zeichenumsetztabelle ist immer die lokale Standardzeichenumsetztabelle. Englische Sprache Nicht Unicode (immer latin1): Wenn verfügbar, wird die englische oder eine andere europäische Sprache als Übersetzung aus OSM verwendet. Wenn nicht, werden die Namen in Latein umgeschrieben. Ist eine Basemap (also Übersichtskarte) des jeweiligen Landes - normalerweiste nicht benötigt. Ist aber hilfreich wenn man aus versehen die original Garmin Basemap des Gerätes gelöscht hat. Es ist sehr einfach das Karten Design anzupassen. Das Standard Layout bei den gmapsupp.img Downloads ist das Wide Layout (hoher Kontrast - passend für die meisten modernen Garmin GPS Geräte mit höherer DPI) Standardmäßig habe ich deaktiviert, dass Karten zur Anzeige in Basecamp eingelesen werden. Wer jedoch die Karte sehen möchten, wenn das GPS-Gerät bzw die mSD Karte in Basecamp einglesen wird - kann wie obig beschrieben das Skript Kartenlayout ändern ausführen (siehe oben Ändere das Kartenlaout) - am Ende des Skripts wird aufgefordert, die Basecamp Kartenanzeige zu aktivieren oder zu deaktivieren. Die folgenden Höhenlinien sind mit der standardmäßig empfohlenen Äquidistanz von 20m. In bergigen Regionen empfehle ich, 20m Äquidistanz zu verwenden. Auf vielfachen Wunsch können Sie aber alternativ auch 10m Äquidistanz für alle Länder und Kontinente herunterladen (mit Ausnahme der Kontinentkarte Asien - da diese zu groß ist). Beachten Sie, dass die zugrundeliegenden Daten außerhalb Europas in bergigen Regionen eigentlich nicht gut genug sind, um von 10m-Äquidistanzlinien überhaupt zu profitieren. Für flache Regionen hingegen können weltweite 10m-Höhenlinien sinnvoll sein. Deshalb biete ich sie auch weltweit zum Download an. Generell empfehle ich, nicht mehr als 6-8GB an Karten auf Ihrem Gerät zu installieren. Da die Höhenlinien keinen Adressindex oder POI haben, zählen sie nicht zu dieser Grenze - da sie Ihr Gerät nicht wie normale Karten verlangsamen. Beachten Sie jedoch, dass alle Garmin-Geräte ein maximales Kachel-Limit von 2048 oder 4096 haben - vergessen Sie das also nicht. Die Südamerika-Höhenlinien 10m Equidistanz z.B. haben bereits ca. 3000 Kacheln. Exportieren Sie also besser nur die, die Sie benötigen, indem Sie den Windows oder osX gmapi Download verwenden und mit MapInstall senden (das ist auch der Grund, warum es keine Asia gmapsupp 10m contourlines gibt - sie würden das 4096 Kachellimit sprengen). Wenn Sie das 2048 oder 4096 Kachellimit brechen - werden einige Kacheln einfach nicht angezeigt - welche, kann ich Ihnen nicht sagen - das ist zufällig. Seien Sie sehr vorsichtig mit diesem Limit, wenn Sie sich für die 10m Konturlinien für einen Kontinent entscheiden - oder wenn Sie darauf bestehen, die 20m Konturlinien für den asiatischen Kontinent von gmapsupp zu installieren (auch über 3000 Kacheln). Bei gmapsupp.img Downloads, die aus mehreren gmapsupp.img Karten bestehen, kann ich Ihnen nicht sagen, welche Karte welchen Teil abdeckt. Das ist auch ein bisschen Zufall (man kann die gmapsupp.img downloads jedoch mit QmapShack anschauen) Deutsche Bundesländer 20m: France - Frankreich DOM-TOM 20m: Für einen Überblick über den Abdeckungsbereich der USA Karrten: https://openmtbmap.org/de/support/north-america/ Die folgenden Höhenlinien sind mit Äquidistanz von 10m. In bergigen Regionen empfehle ich, 20m Äquidistanz zu verwenden. Auf vielfachen Wunsch können Sie aber alternativ auch 10m Äquidistanz für alle Länder und Kontinente herunterladen (mit Ausnahme der Kontinentkarte Asien - da diese zu groß ist). Beachten Sie, dass die zugrundeliegenden Daten außerhalb Europas in bergigen Regionen eigentlich nicht gut genug sind, um von 10m-Äquidistanzlinien überhaupt zu profitieren. Für flache Regionen hingegen können weltweite 10m-Höhenlinien sinnvoll sein. Deshalb biete ich sie auch weltweit zum Download an. Dort wo es bergig ist machen 10m Hoehenlinien nur Sinn, wenn die Datengrundlage LIDAR basiert ist. In den copyright files kann dies nachgeschaut werden. Generell empfehle ich, nicht mehr als 6-8GB an Karten auf Ihrem Gerät zu installieren. Da die Höhenlinien keinen Adressindex oder POI haben, zählen sie nicht zu dieser Grenze - da sie Ihr Gerät nicht wie normale Karten verlangsamen. Beachten Sie jedoch, dass alle Garmin-Geräte ein maximales Kachel-Limit von 2048 oder 4096 haben - vergessen Sie das also nicht. Die Südamerika-Höhenlinien 10m Equidistanz z.B. haben bereits ca. 3000 Kacheln. Exportieren Sie also besser nur die, die Sie benötigen, indem Sie den Windows oder osX gmapi Download verwenden und mit MapInstall senden (das ist auch der Grund, warum es keine Asia gmapsupp 10m contourlines gibt - sie würden das 4096 Kachellimit sprengen). Wenn Sie das 2048 oder 4096 Kachellimit brechen - werden einige Kacheln einfach nicht angezeigt - welche, kann ich Ihnen nicht sagen - das ist zufällig. Seien Sie sehr vorsichtig mit diesem Limit, wenn Sie sich für die 10m Konturlinien für einen Kontinent entscheiden - oder wenn Sie darauf bestehen, die 20m Konturlinien für den asiatischen Kontinent von gmapsupp zu installieren (auch über 3000 Kacheln). Bei gmapsupp.img Downloads, die aus mehreren gmapsupp.img Karten bestehen, kann ich Ihnen nicht sagen, welche Karte welchen Teil abdeckt. Das ist auch ein bisschen Zufall (man kann die gmapsupp.img downloads jedoch mit QmapShack anschauen) Deutsche Bundesländer 10m: France - Frankreich DOM-TOM 10m: Für einen Überblick über den Abdeckungsbereich der USA Karrten: https://openmtbmap.org/de/support/north-america/ Viele User ziehen es vor, in Städten keine Gebäude in der VeloMap zu sehen. Leider kann ich Gebäude nicht danach filtern, ob sie sich auf dem Land oder in einer Stadt befinden. Wer nicht an den Gebäuden interessiert ist, kann die Karte schneller verschieben am GPS Gerät und spart ein wenig Akku (der Geschwindigkeitsunterschied ist bei älteren Garmin GPS-Geräten groß, bei neueren Geräten aber kaum spürbar). Außerdem ist natürlicher der Kontrast ohne Gebäude höher - und man kann die Straßen besser erkennen/sich auf die Straßen konzentrieren. Andere User ziehen es vor, die Gebäude zu sehen. Im Moment verschiebe ich die Gebäude nur auf einen separaten Layer für die VeloMap - für den Off-Road-Gebrauch/Mountainbiking im Allgemeinen denke ich, dass die Gebäude angezeigt werden sollten daher sind sie in den OpenMTBMaps immer vorhanden. Ich werde diesen zusätzlichen Layer in Zukunft vielleicht auch für die OpenMTBMaps erstellen, wenn die Nachfrage da ist. Wie oben bei den Höhenlinien - kopiere einfachdie Datei gmapsupp.img in den Garmin-Ordner auf der mSD-Karte dines GPS-Gerätes (oder in den internen Speicher, wenn das Gerät keine mSD-Karte hat). Im Allgemeinen empfehle ich, nicht mehr als 6-8 GB an Karten auf Ihrem Gerät zu installieren. Da die Gebäude keinen Adressindex oder POI haben, zählen sie nicht zu dieser Grenze, da sie das GPS Gerät nicht wie normale Karten verlangsamen. Beachte jedoch, dass alle Garmin-Geräte eine maximale Kachelanzahl von 2048 oder 4096 bzw. etwa 15000 Kacheln haben - vergesse dies also nicht. Wird das Limit von 2048 oder 4096 Kacheln überschritten, werden einige Kacheln einfach nicht angezeigt - welche das sind, kann ich nicht sagen - das ist zufällig. Sei also sehr vorsichtig mit dieser Grenze, bei gmapsupp.img für die Kontinente Europa oder Asien.. Asien ist nur mit Konturlinien und Gebäuden auf Geräten mit 15.000 Kacheln möglich. Europa wird wahrscheinlich bald das Limit von 4096 Kacheln überschreiten. Warum solltest Du die Karten im gmapsupp.img Format nutzen?
- Kartendaten
Installation:
Kompatibilität - Unicode / nicht Unicode - "Karten können nicht freigeschaltet werden"
Sprache und Codepage
LAND-ov.img
Ändere das Kartenlayout
Karten Anzeige in Basecamp
Mehrere gmapsupp.img Dateien zusammenfügen für sehr alte Garmin GPS Geräte
Kontinente Höhenlinien:
Europa Höhenlinien:
Afrika Höhenlinien:
Asien Höhenlinien:
Australien-Ozeanien Höhenlinien:
Nordamerika Höhenlinienn 20m:
Südamerika Höhenlinien 20m:
Kontinente Höhenlinien:
Europa Höhenlinien:
Afrika Höhenlinien:
Asien Höhenlinien:
Australien-Ozeanien Höhenlinien:
Nordamerika Höhenlinienn 10m:
Südamerika Höhenlinien 10m:
welche Alpen beinhaltet die Karte mtbalps.
ich habe die Transalpin V4 Pro. wenn ich die mtbalps auf mein Garmin Oregon 750 Installiere brauche ich noch die Transalpin karte!
Danke
Hallo Felix,
Deine Antwort vom 17.6.22 bezüglich der richtigen Einordung der Karte für gps-Gerät in den /garmin habe ich gemacht. Ergebnis: die auf der SD-Karte im richtigen Ordner installierte Karte wurde im Gerät nicht einmal angezeigt. Es folgte ein neuer Versuch mit Hilfe des Kapitels „Premium Gmapsupp.img- direkt für Garmin Gas-Geräte“. Ergebnis: nur der Name der Datei wurde angezeigt: opemtbmap-cntrs10m-DE-12-Jul-2021. Aktivierung ging nicht.
Dagegen wurde eine neue Karte für Deutschland für BaseCamp erfolgreich installiert.
Was mache ich falsch. Bis ca 2018 habe ich unter Windows keine Probleme mit der Erstellung von Karten gehabt.
Dein Probem ist ziemlich sicher:
a) du hast noch eine alte Deutshcland Karte von mir am GPS Gerät – entferne diese
b) du hast eine andere Karte – nicht von mir, ziemlich sicher nicht von Garmin, mit derselben FID. Entferne alle anderen Detailkarten (Dateiendung umbenennen)
c) du hast zu viele Karten am GPS Gerät (über 10-15GB).
Denn die cntrs ist die reine Höhenlinienkarte – die funktioniert ja scheinbar (aktiviere sie und zoome rein – die Höhenlinien sollten angezeigt werden). Oder du hast einfach nur die Höhenlinien gmapsupp.img übertragen, aber nicht die Karten gmapsupp.img
Hy, dachte das die Mietgliedschaft eigentlich nicht ausläuft. Vielleicht kannst du mal nachsehen ob das tatsächlich so ist. Ich hätte da noch eine Frage zu den Karten. Bekomme ich die auch auf meine Zumo XT und sind die dann routing fähig?
Danke und Grüße
Hallo Christoph, du hast sowei ich sehen kann nur 2018 für 2 Jahre bezahlt (zumindest von deiner email/deinem Namen)- also schon lange ausgelaufen (du kannst ja jederzeit wieder aktivieren). Ja am Zumo XT sind die auch routingfähig – aber halt für Mountainbikes/wandern oder die VeloMap für Fahrrad/Rennrad. Motorrad oder KFZ kannst du nicht vernünftig autorouting nutzen (da du Zumo schreibst – da weiß ich nicht wofür du autorouting nutzen möchtest).
Hi, leider scheint der aktuelle Upload der 7z mtb Deutschland (Premium Gmapsupp.img) im Eimer zu sein, habe es mehrfach versucht herunterzuladen und immer kommt eine Fehlermeldung beim Entpacken (unsupported command…) . Die Velo hingegen funktioniert einwandfrei. Könntest du das mal prüfen?
Geprüft und funktioniert. Überprüfe die MD5 Checksum dein Download hat was (evtl irgendwo kaputt gecached und neues klicken auf Download bringt dir wieder nur den kaputten Download – versuche anderen Browser oder anderen PC).
Hallo Felix
Anbei der gewünschte Printscreen.
logisch – nur die gmapsupp.img gehört in den Garmin Ordner. du hast die kompletten Ordner verschoben (und die Anleitung ignoriert)
There seems to be a mis match between the US West MTB map and the corresponding contour (20m) map. No matter what I try (nothing, renaming files, copying/moving files), I cannot get the installer to install the contour map. It will act like it is installing, but gives an error message when it is done. I followed the instructions of the error message twice, no result other than the error message.
Installed the map without the contour lines, that worked.
No – it’s all right. I just downloaded us-west and us_west_contours.7z and it installed perfectly. Check the md5 checksums or check that maybe you did not accidentally download mid-west instead of west or whatever. Another try – delete the us-west map. Delete the folder by hand – and reinstall. It’s possible that if the installer is breaking up at a wrong time once – you need to fully start new again because it will believe the contourlines are already present when it actually failed extracting them.