Sorry - die Downloads auf dieser Seite sind nur für OpenMTBMap Mitglieder downloadbar - du kannst hier beitreten: https://openmtbmap.org/de/support/membership/
Du kannst allerdings die Desktop Version der meisten Länder kostenlos herunterladen - und zwar hier: https://openmtbmap.org/download/odbl/
Die Österreichkarte (plus Österreich Höhenlinien) - ist als Probe Download kostenlos auch hier herunterladbar.
- Openmtbmap - Austria - Gmapsupp (MD5)
- VeloMap - Austria - Gmapsupp (MD5)
- Contourlines - Austria - Gmapsupp (MD5)
Inhalt Da Garmin noch immer keine reparierte Version von MapInstall 4.2.0 für Windows zur Verfügung gestellt hat - und auch immer mal wieder Anfragen kamen - ob ich die Karten nicht auch als gmapsupp.img zum Download stellen kann - sind nun alle Karten auch als gmapsupp.img Garmin Kartenimage - zur direkten Verwendung am Garmin GPS Geräte downloadbar. Die Karten sind wie alle anderen auch Weltweit herunterladbar - mit der Ausnahme der Asien Kontinentkarte sowie der Europa Kontinentkarte - da diese viel zu groß sind. Updates sind gewöhnlich am Freitag. Notiz: Der Download macht Sinn für jene - die mit der Übertragung aus MapInstall heraus Probleme haben - oder die Karten erst gar nicht am Desktop installieren möchten. Der Vorteil ist - schneller kannst du die Karten nicht am Garmin GPS Gerät haben - der Nachteil - du musst das ganze Land wählen, und kannst nicht einen Ausschnitt aus der Karte senden. Notiz 2: Wenn du am Desktop Routen (nicht Tracks - Tracks sind unabhängig von der Karte) planst - solltest du die exakt identische Version der Karte auch am GPS Gerät nutzen - ansonsten gibt es meist Probleme mit der Routenneuberechnung. Einzige Ausnahme - du kannst ruhig am Desktop die Unicode Karte verwenden - und weil du etwa ein neues Garmin GPS Gerät hast - am Garmin selber die Non Unicode Version der Karte (aber vom selben Datum!) All Kartenkacheln sind mit mkgmap kompiliert unter Benutzung von Kartendaten von openstreetmap.org & Contributors. Höhenlinien / Digital Elevation Model (DEM) data: Die Höheninformationen zum berechnen dieser sind in folgender Priorität ausgewählt - immer wenn verfügbar: Genauere Infos zu den Copyrights - sind in der copyrights.txt. Datei bei jedem Download dabei. Entpacke die Karte mit 7-zip (lzma2) oder deinem bevorzugten Entpackprogramm. Etwa: Dann schiebe die gmapsupp.img Karte einfach in den /garmin Ordner auf der mSD Karte deines Garmin GPS Gerätes. Achtung - die Höhenkonturlinien sind immer in einer separaten gmapsupp.img Datei. Diese musst du also genauso herunterladen und entpacken - und dann auf die mSD schieben. Der Vorteil des Aufteilens ist - dass man so bei einem Update die Höhenlinien nicht neu herunterladen muss - sowie das Layout der Höhenlinien unabhängig von dem Kartenlayout wählbar ist (mehr dazu weiter unten). Wenn du mehrere Länder auf dein Gerät spielen möchtest - musst du die gmapsupp.img vorher einfach umbenennen - etwa in mtbaustria.img oder mtbgermany.img (zur Sicherheit keine Umlaute, keine Leerzeichen, keine Sonderzeichen. "_" statt Leerzeichen ist aber okay. Und am besten beim lateinischen Alphabet bleiben). Die mSD Karte muss FAT32 formatiert sein - am einfachsten ist es nur Karten (SDHC) mit 32GB zu verwenden - da dass formatieren von größeren Karten nur mit Spezialtools geht. Dazu - vergiss nicht dass moderne Garmin GPS Geräte ohne einspielen einer gehackten Firmware keine freien Unicode Karten anzeigen - in dem Fall musst du also die Non Unicode Karten verwenden. Sehr sehr alte Garmin GPS Geräte (etwa Vista HCx) erkennen nur eine einzelne Kartendatei - gmapsupp.img an. Ich werde bald hier ein Skript verlinken (bzw in die Downloads einfügen) - um mehrere gmapsupp.img Zusammenzufügen in eine Kartendatei. Wenn du neu mit den OpenMTBMaps bist - dann les dir bitte die Autorouting Einstellungen hier durch: https://openmtbmap.org/about-2/autorouting/ Um das Kartenlayout besser zu verstehen - lies dir hier die Legende durch: https://openmtbmap.org/about-2/map-legend/ Die Nicht Unicode Version der Europakarte (bzw aller Unicode Karten) wird bei folgenden Garmin GPS Geräten benötigt. Dass die neueste Generation einiger Garmin GPS Geräte die Unicode Karten nicht öffnet - liegt an einem Firmwarebug seitens Garmin. Da mit diesem Bug (oder Feature) auch viele unlizensiert ("raubkopierte") Garmin Karten vor Benutzung geschützt werden (wenn auch schon längst wieder geknackt) - ist Garmin derzeit nicht Willens diesen Fehler zu beheben. Es gibt sogar einige legal von Garmin.de bzw Garmin.com gekaufte Karten die auf diesen Geräten nicht mehr geöffnet werden - bisher ohne Lösung seitens Garmin. Warum braucht es aber überhaupt Unicode Karten? Nun die klassichen alten Karten unterstützen nur einen Codepage - also etwa Latein, ODER etwa kyrillisch oder arabisch. Aber nicht alle Schriftsätze zusammen. Dies geht nur mit Unicode. Nur Karten mit (Unicode) hinter dem Download sind Unicode - ich habe hier auf der Seite der Einfachheit aber auch die Non Unicode Downloads auf der Unicode Seite verlinkt. Nur im Falle das Latein nicht die Hauptschrift ist - gibt es eine englischsprachige Version der jeweiligen Karte Ist eine Basemap (also Übersichtskarte) des jeweiligen Landes - normalerweiste nicht benötigt. Ist aber hilfreich wenn man aus versehen die original Garmin Basemap des Gerätes gelöscht hat. Es ist sehr einfach das Karten Design anzupassen. Das Standard Layout bei den gmapsupp.img Downloads ist das Wide Layout (hoher Kontrast - passend für die meisten modernen Garmin GPS Geräte mit höherer DPI) Standardmäßig habe ich deaktiviert, dass Karten zur Anzeige in Basecamp eingelesen werden. Wer jedoch die Karte sehen möchten, wenn das GPS-Gerät bzw die mSD Karte in Basecamp einglesen wird - kann wie obig beschrieben das Skript Kartenlayout ändern ausführen (siehe oben Ändere das Kartenlaout) - am Ende des Skripts wird aufgefordert, die Basecamp Kartenanzeige zu aktivieren oder zu deaktivieren. Deutsche Bundesländer: France - Frankreich DOM-TOM: Für einen Überblick über den Abdeckungsbereich der USA Karrten: https://openmtbmap.org/de/support/north-america/Warum solltest Du die Karten im gmapsupp.img Format nutzen?
- Kartendaten
Installation:
Kompatibilität - Unicode / nicht Unicode - "Karten können nicht freigeschaltet werden"
LAND-ov.img
Ändere das Kartenlayout
Karten Anzeige in Basecamp
Mehrere gmapsupp.img Dateien zusammenfügen für sehr alte Garmin GPS Geräte
Kontinente Höhenlinien:
Europa Höhenlinien:
Afrika Höhenlinien:
Asien Höhenlinien:
Australien-Ozeanien Höhenlinien:
Nordamerika Höhenlinienn:
Südamerika Höhenlinien:
Hallo, ich habe das Problem mit einem GPSMAP64s. Ich habe die Firmware 5.90 drauf. Ich habe mir die Non Unicode Germany Karte herunter geladen und enpackt und auf die SD Karte in den Garmin Ordner gepackt.
Die Karte wird aber nicht akzeptiert, beim starten vom Gerät zeigt dieses an: „Kartenauthentifizierung nicht möglich. Für Unterstützung an Verkäufer wenden“, und die .img Datei wird wieder gelöscht, beim nächsten Blick in den Garmin Ordner auf der Speicherkarte ist die Datei nicht mehr dort drin.
Kannst du mir sagen was ich falsch mache?
Viele Grüße Björn
Hello, I just signed as premium account and downloaded the Openmtbmap (mtbitaly_macosx) for Mac OS. Unzipped the package (mtbitaly.gmapi)
For my Mtb route, I use the Garmin Edge 820. I’m a macbook user, the software I currently have is Garmin BaseCamp (4.8.10) and Garmin Express (6.15.0.0).
The Gps is up to date with latest Garmin maps installed.
How shall I install the Openmtbmap in BaseCamp for my macbook?
How to install the map into the GPS? Is there normally space enough to install the full Italy map?
Shall I use Mapsource or BaseCamp is enough? At the moment I don’t have Mapsource installed.
Thank you,
Stefano
If you want to install the maps – then send them with MapInstall (should be part of Basecamp – if not install separately) – here is the tutorial: https://openmtbmap.org/tutorials/install-maps-mac-osx/
If you simply want to put the maps on your GPS device – but not use them on your Mac, then you need the gmapsupp format maps: https://openmtbmap.org/download/gmapsupp/
Mapsource doesn’t exist for macOS. Roadtrip the equivalent to Mapsource is too bugged to be usable nowadays.
Hallo
also entweder ich steh total auf dem Schlauch – oder aber die Links zu Anleitung / Non Unicode Downloads / Unicode Downloads / Höhenkonturlinien funktionieren nicht.
Wie komm ich zu den Kartendownloads???
Browser: Firefox 78.1.0esr (64-Bit) unter Linux / Versuch per Browser am Handy auch nicht besser – da läßt sich die Webseite nun gar nicht bedienen – das „Hamburger“ Menu spricht nicht an…
Sorry – gab ein Problem mit dem WordPress Update auf 5.5 – ist jetzt korrigiert.
Habe auf meinem Edge Explore den Ordner „Custom Maps“
Soll ich die enpackten Dateien hier reinschieben ?
Hi, for use on my Garmin Edge 530 I need download unicode or non unicode map^
Thx
Its not compatible with Unicode maps.
Hi Felix, the latest gmapsupp.img has some broken colorus. Sea es yellow and some land plots are blue.
I attach a few screenshots.
Basecamp looks ok with the „Wide“ layout.
I cannot upload more than 1 image with each message…
Image 3
Image 4
You need to change the profile. This is the completely rubbish high contrast mode of Garmin.
Hi Felix, the map visualization is set to „Auto“, I am not using high contrast, at least explicitly.
You need to try different profiles, or change the settings inside the profile. This is 100% the new high contrast mode
No choice. You can either select „auto“, „high contrast“ or „custom“.
If you select „custom“ the customisations are only related to zoom level, text size, detail and shaded reflief. No contrast options at all.
If I select „High Contrast“ my position changes from the tiny blue arrow to a larger while arrow with black contour, but the map remains de same.
If I activate Shaded Refief, de visualisation is erratic, pixelated some times, green or gray sea. Grey or gray land… not a good choice
you need to select custom – select everything – then restart the device. Then it should be fine. Do not use Auto and never use High contrast.
You may need to change the routing mode or profile all together.
It seems tbat the Profile setting „Navigation-Routing-Routing mode“ = „Mountain Biking“ activates de high contrast mode regardless of all the other settings. It also puts the maps in dark mode at night.
Using „Routing mode“ = „Road Cycling“ makes the map look good.
oh yeah right – someone else told me this too I think. I don’t think he routing mode mountain biking vs road cylcing differs anyhow regarding routing.
Hallo
Ich habe versucht die Karte von Kroatien mitsamt den Höhenlinien auf eine microSD Karte herunterzuladen.
Die Dateien habe ich mit 7-zip direkt in das Garmin Folder auf der microSD entpackt.Nun sehe ich die Karte auf den Garmingerät (64s)aber ohne Höhenlinien. Was ist da wohl schiefgelaufen?
Vielen Dank zum voraus
Du brauchst nur die gmapsupp.img – musst diese evtl noch umbenennen – und dann ab damit in den /garmin Ordner auf der microSD. Du darfst die Karten nicht in einen Unterordner packen – und auch nicht dasselbe Land doppelt. Ich weiß nicht wie du die Höhenlinien abgelegt hast. Evtl musst du sie auch einfach nur im Karten Setup Menu am 64er aktivieren?
Hi, I have veloviewer enabled on my Garmin Edge 830. I disabled some of the Garmin maps and enabled the veloviewer map so that is displayed plus enabling contours. However, the device will reboot when starting navigation to a point.
With just the contours enabled and original Garmin map I do not see the issue.
These are the map settings I have on my Garmin when the issue happens.
you can only have one routable map activated at a time. I’m not sure if trailforks is routable? Another problem sometimes (usually not) is that if you route to a POI – you don’t know from which map the POI is. sometimes this created problems (also deactivated maps are searchable for POI).
Hallo Felix,
ich möchte die OpenMTBMap und die VeloMap gerne parallel auf meinem Garmin Edge 1030 benutzen. Die entsprechenden Dateien im gmapsupp.img-Format und die jeweiligen Höhenlinien herunter. Damit ich nicht durcheinander komme, habe ich die Downloads wie im Screenshot gezeigt umbenannt.
Auf dem Edge werden in der Kartenübersicht allerdings nur folgende Einträge angezeigt:
velo_de_30.05.2020
germany_30.05.2020_velo
mtb_de_29.05.2020
mtb_de_cntrs_15.05.2020
velo_alp_30.05.2020
mtb_alp_29.05.2020
mtb_alp_cntrs_15.05.2020
Es sind 7 wo ich 10 erwartet hätte. Vor allem kann ich nicht erkennen / auseinanderhalten, was „echte Karte“ und was die BaseMap ist. Bei den Höhenlinien wird es so ein, dass die „mtb_cntrs“ sowohl für die OpenMTBMap als auch die VeloMap verwendet werden?
Was gehört nun wozu und was muss ich aktivieren, wenn ich die VeloMap mit dem Profil „Rennrad“ und die OpenMTBMap mit dem Profil „MTB“ nutzen möchte. jeweils mit Höhenlinien?
Vielen Dank für eine verständliche Erläuterung! Und vielleicht wäre es wirklich mal an der Zeit, die Nomenklatur für die „internen Namen“ der Karten zu überdenken. Die Rückfragen häufen sich ja.
Davon abgesehen herzlichen Dank für die tolle Arbeit!
Steffen
Hi,
zuerst einmal vielen Dank für die tolle Aufbereitung und der Möglichkeit die Daten direkt fürs GPS runterladen zu können!
Ich nutze eine Fenix 6X (Display280x280Punkte)
Mein Worklow bisher:
1a. DE + FR + AU + IT +(manchmal Portugal) runterladen
1.b das ganze auch mit Contourlines
2a. Typ change layout zu dünnen Linien
2b. auch in contourlines (Schaut auf der Uhr besser aus und funktioniert super!)
3. Alles aufs GPS ziehen…
Alps bietet mir zu wenig – daher die ganzen einzelnen Länder
Daher hätte ich eine Frage/Bitte:
EUROPA wäre super!
Du schreibst die wäre zu groß (aber der Download für OSX geht doch auch?) (Hier bricht der Transfer auf das GPS aus BASECAMP bei mir immer ab :-()
Wäre es alternativ ggf möglich eine West-Europa Karte als GMAPSUP.IMG mitaufzunehmen???
Vielen Dank und…
weiter so!!!
Eine einzelne Karte für GPS Gerät kann wegen FAT32 nur 4GB groß sein – Europa hätte aber gut das 4fache! Selbst Westeuropa geht sich also eindeutig nicht aus. Ich werde in Zukunft mir da was +berlegen – aber im Prinzip ist das einfachste halt Europakarte am Desktop installieren – und per Mapinstall den passenden Ausschnitt mit unter 4GB Größe auszuwählen (bzw auch größer als 4GB geht – da mapinstall dass dann aufstückelt – aber ich kann das nur sehr schwer aufstückeln).
Danke Felix,
da auf der Fenix 6X 32GB Speicher installiert sind dachte ich ich kann per mapinstall ganz europa draufkopieren…
Leider bricht aber eben der Vorgang bei mir immer ab…
Ich warte halt noch geduldig – vlt. fällt Dir ja in Zukunft doch noch eine Lösung ein 🙂
Merci,
Thomas
Sollte eigentlich gehen – Ich weiß jetzt nicht wieso es bei dir abbricht. Geht es Teile zu senden?
Hoe kan ik de versiedatum van de kaarten zien hoe actueel de kaart van nederland bv is?
Bij de download zie ik geen versienr van de kaarten staan
please click on the md5 link after the download. Then you will see the date of the last update (map data usually 2-3 days older than the date of map compilation).
Ich hab nun die openmtb Unicode-img-Datei (NRW) und die dazu gehörende Datei, mit den Höhenlinien, auf meinem Edge 800. Alles fein, bis auf die Tatsache, dass ich nicht unterscheiden kann, welches die Karte und welches die Höhenlinien sind.
Anzeige unter Menü > Einstellungen (Schraubenschlüssel) > System > Karte > Karte wählen, sieht so aus:
Mist, gez hab ich zu früh abgeschickt ….
Wie man in meinem Beitrag sehen kann ist der Dateiname, bis auf das Datum, gleich ….
Kann man da irgendwo etwas umbenennen, damit dass, in der obigen Ansicht eindeutiger wird?
Ich vermute, die „ältere“ Datei, ist die mit den Höhenlinien, weil die ja nicht aktualisiert werden muss.
Danke vorab!
Gruß
Bernd
das geht nur wenn du die gmapsupp.img downloads nimmst – oder mit Mapsource sendest – da kannst du den Namen selber setzen. BTW die Karte ist nicht Unicode – sie ist dort nur doppelt aufgeführt – nur Karten mit _UC im Kartennamen sind Unicode (etwa in Griechenland sinnvoll wegen kyrillisch).
Danke für die Rückmeldung, die u.a. enthält:
„das geht nur wenn du die gmapsupp.img downloads nimmst“.
Und das hab ich nicht so ganz verstanden. Ich hab ja die gmapsupp.img runtergeladen, entzippt und dann die img-Dateien umbenannt. Das Bild oben zeigt die umbenannten Dateien, auf dem Garmin.
Oder meintest Du, dass ich den Download, vor dem Abspeichern, umbenennen sollte?
Gruß
Bernd
oh sorry – ja da hab ich beim erstellen im Prinzip etwas geschlampt. Wenn du die separate Höhenlinienkarte in Basecamp installierst (unter Windows einfach Haken setzen) – und die sendest (anstelle der Höhenlinien gmapsupp.img) – dann hast du einen besseren Namen.
Ich werde die in ein paar Wochen mal austauschen und mit besserem Namen versehen.
Alternativ aber komplizierter – könntest du den Namen mit „gmaptool“ ändern.
so – bin jetzt dazugekommen die alle neu hochzuladen mit korrigiertem Namen – so dass es keine Überschneidung mehr gibt.
Hallo.Ich hab eine frage.Jedesmal wenn ich die entzippte datei rauskopiere fehlt am schluss img anhang.Es kommt nur gmapsupp rüber.Gruss
Bitte überprüfe dass im Windows Explorer auch bekannte Dateinamen angezeigt werden. Dies ist eine Option die unbedingt aktiviert gehört – aus Sicherheitsgründen. Evtl verwirrt dich das.
Hallo,
zunächst mal danke – tolle Karten!
Eine Frage ist bei mir aufgetaucht: Kann ich die Namen der Contourkarten ändern? Ich meine damit den Namen, der im Garmin Gerät angezeigt wird, nicht den Dateinamen. Die Namen sind ansonsten identisch mit den Namen der eigentlichen Karten, was mir das aktivieren / deaktivieren der richtigen Karte erschwert.
Beispiel:
Ich habe dann bei Kartenauswahl folgende Anzeige:
Aktiviert – mtb_alp_
Aktiviert – mtb_alp_
jeweils versehen mit dem Erstellungsdatum (damit kann ichs erraten).
Gibts eine einfache Abhilfe, oder die Karten selbst umwandeln?
Danke
Michael
Im Prinzip sollte der Namen unterschiedlich sein. Der Name ist normalerweise
mtbmap-srtm-…
vs mtbmap-….
Und die Daten komplett unterschiedlich. Einige Geräten zeigen auch einfach den Dateinnamen als Name an (außer bei gmapsupp.img usw – awer mtbalps.img würde als mtbalps auftauchen).
Hallo,
die Farben für eine Fläche die mit „Meadow land“ (also Wiese) klassifiziert ist, wird auf meinem Garmin in Blau angezeigt. (in QMapShack ist es korrekt dargestellt, siehe Bilder)
Ist das ein bekanntes Problem?
Grüße
Patrik
wechsel mal das Profil. Kann es sein dass du Nachtmodus oder Hochkontrastmodus an hast. Bei einigen Edge Geräten ist dieser vermurkste Hochkontrastmodus in ein paar Profilen nun Standard.
an Nachtmodus und Hochkontrastmodus liegst nicht. Aber wenn ich auf das Rennradprofil gehe sind die Farben korrekt obwohl m.E. nach die Karteneinstellungen exakt gleich sind.
das ist der Kontrastmodus – irgendwo kann man den ausschalten – er ist per default aber nur in einigen Profilen aktiv.
Hab jetzt durch langes ausprobieren herausgefunden, dass es an der Routingmethode liegt.
Routing = Rennrad -> ok
Routing = Mountainbike -> nicht ok
Werde jetzt noch die anderen Routingmethoden durchprobieren
Alle Routingmethoden funktionieren korrekt, nur „Mountainbike“ nicht 🤬
Werde jetzt mal vorerst auf „verschiedene Untergründe“ einstellen
Hallo,
arbeite schon lange mit den openmtb Karten und soweit zufrieden. Habe letztens meinen Edge 1030 getauscht bekommen (der alte hat SD Karten nicht lesen können). Meine SD Karten mit den openmtb Karten (und Höhenlinien) laufen auf meinem 1000er Edge aber auf dem 1030 zeigt er keine Höhenlinien, die Karten schon…
Erledigt, der 1030 hatte nach einem Neustart „Höhenlinien“ auf „Aus“ geschaltet… Jetzt klappt alles prima! Übrigens, die openmtb Karten sind den Topos von Garmin mindestens ebenbürtig, wenn nicht sogar besser…
evtl hast du je nach Profil die Höhenlinien an oder aus. Gut dass du selber draufgekommen bist – hier wäre Hilfe sehr schwer gewesen.
Danke für die Antwort, ja manchmal sitzt der Fehler zwischen den Ohren…
Der 1030 zeigt allerdings ein etwas abstruses Verhalten, wie gesagt Gerät neu (eingetauscht und 1 Woche alt), Karte Swiss Topo V4 auch neu. Aber er zeigt die Karte nicht, bzw. manchmal (man muss ihn mehrmals neu starten und mit Glück zeigt er sie mal). Alles andere als verlässlich. Die openmtb Karten laufen jedenfalls zuverlässig.
Danke dir für den Betrieb dieser Homepage.
evtl hast du Karte aus anderem Land auch aktiv – und die überlagert dann ohne Inhalt. Wenn du die anderen Karten deaktivierst – sollte die Gewünschte angezeigt werden.
Das komische ist, ich kann die Topo noch nicht mal im Kartenmenu auswählen. Wenn ich alle anderen (also die Grundkarten im Edge selbst) alle deaktiviere, zeigt er gar nichts mehr… wirklich nervig.
Wenn eine Karte im Kartenmenu fehlt – dann kann es daran liegen dass eine andere Karte dieselbe FID hat – aber ich glaube nicht dass es daran liegt. die Garmin Swiss topo hast du als SD Karte oder Install Version für Desktop gekauft? Wenn erstes dann funktioniert dir nur von der SD Karte. Wenn zweites hast du evtl beim senden was falsch gemacht.
Ist eine gekaufte SD Karte. In den Edge 1000 einschieben – alles da. In den Edge 1030 einlegen… wird nur manchmal gezeigt, meistens aber eben nicht. Wenn der 1030er an den PC gehängt wird, zeigt der PC den Garmin und die SD Karte. In Basecamp kann man die Karte auch anzeigen lassen. Nur eben im Edge wird sie nicht gezeigt. Wie gesagt, Edge neu und Karte neu.
dann kannst du die nur retournieren. Support dazu bei Garmin.
Hi,
sind bei der Grönland-Karte Höhenlinien dabei. Ich hätte jetzt keine gefunden, aber das heißt nicht viel.
Danke & LG
Schelli
Bei allen gmapsupp.img Downloads – sind die Höhenlinien ein separater Download. Einfach genauso herunterladen und aufs Gerät schieben (hat den Vorteil gerade bei großem Land wie Grönland dass das Updaten viel schneller geht – da die Höhenlinien ja gleich bleiben).
Good evening.
I am writing to communicate that the problems of blocking and shutting down my Garmin Oregon 700 GPS with Openmtbmap map continue to manifest. I’m trying other Gps at the same time (at the moment I’m trying a Garmin Etrex 30x) and the problem is still the same.
I am in the city of Rome and continue to have problems using your map, both that of Europe in all versions (English and Local language) and that of Italy in the Gmapsupp.img version.
I am very sorry because I find myself forced to use another map of Italy that I don’t like graphically, but at least it doesn’t give me problems in registering and consulting the itineraries.
I’m not sure what is happening there. So far I have never seen a wide area problem – just problems with very specific stretches on a road – and those are really rare.