Premium Gmapsupp.img – direkt für Garmin GPS Geräte

Sorry - die Downloads auf dieser Seite sind nur für OpenMTBMap Mitglieder downloadbar - du kannst hier beitreten: https://openmtbmap.org/de/support/membership/

Du kannst allerdings die Desktop Version der meisten Länder kostenlos herunterladen - und zwar hier: https://openmtbmap.org/download/odbl/

Die Österreichkarte (plus Österreich Höhenlinien) - ist als Probe Download kostenlos auch hier herunterladbar.

AnleitungNon Unicode DownloadsUnicode DownloadsHöhenlinien 20mHöhenlinien 10mVelo Gebäude

Warum solltest Du die Karten im gmapsupp.img Format nutzen?

Der Einfachheit halber, sind nun alle Karten auch als gmapsupp.img Garmin Kartenimage - zur direkten Verwendung am Garmin GPS Geräte downloadbar.

Die Karten sind wie alle anderen auch Weltweit herunterladbar - mit der Ausnahme der Asien Kontinentkarte sowie der Europa Kontinentkarte - da diese viel zu groß sind.

Updates sind gewöhnlich am Freitag.

 

Der Grossteil der Anleitung als Video Tutorial:

 

Notiz: Der Download macht Sinn für jene - die mit der Übertragung aus MapInstall heraus Probleme haben - oder die Karten erst gar nicht am Desktop installieren möchten. Der Vorteil ist - schneller kannst du die Karten nicht am Garmin GPS Gerät haben - der Nachteil - du musst das ganze Land wählen, und kannst nicht einen Ausschnitt aus der Karte senden.

Notiz 2: Wenn du am Desktop Routen (nicht Tracks - Tracks sind unabhängig von der Karte) planst - solltest du die exakt identische Version der Karte auch am GPS Gerät nutzen - ansonsten gibt es meist Probleme mit der Routenneuberechnung. Einzige Ausnahme - du kannst ruhig am Desktop die Unicode Karte verwenden - und weil du etwa ein neues Garmin GPS Gerät hast - am Garmin selber die Non Unicode Version der Karte (aber vom selben Datum!)

 

- Kartendaten

All Kartenkacheln sind mit mkgmap kompiliert unter Benutzung von Kartendaten von openstreetmap.org & Contributors.

 

Höhenlinien / Digital Elevation Model (DEM) data:

Die Höheninformationen zum berechnen dieser sind in folgender Priorität ausgewählt - immer wenn verfügbar:

  1. LIDAR Daten von offenen Datenquellen bei Ländern/Ämtern/Regierungen oder anderen freien Daten - zusammengestellt ins .hgt Format von Sonny - DEM Altitude Profiles für viele europäische Länder.
  2. ALOS World 3D30 nur verfügbar zwischen 60° Süd und 60° Nord.
  3. SRTM 1" v3.0 - dort wo ALOS Word 3D viele Fehler hat - oder teils nicht verfügbar ist - sehr selten.
  4. Viewfinderpanormas 1" - then 3" - Südlich 60° Süd, und Nördlich 60° Nord.
  5. SRTM v3.0 by NASA 3" v3.0 - ganz ganz selten. 8 Kacheln wo alle obigen Quellen nicht verfügbar sind.

Genauere Infos zu den Copyrights - sind in der copyrights.txt. Datei bei jedem Download dabei.

 

Installation:

Entpacke die Karte mit 7-zip (lzma2) oder deinem bevorzugten Entpackprogramm. Etwa:

 

The unpacked gmapsupp.img download and contents

Hier ist die gmapsupp.img markiert, die in den Garmin-Ordner (nicht in einen Unterordner) des Geräts verschoben gehört. Wenn das Gerät mSD-Karten akzeptiert - immer auf die mSD-Karte legen und nicht in den internen Speicher (nur zum Testen, wenn die mSD-Karte Probleme hat, den internen Speicher verwenden)

  • basemap_austria.img - wird normalerweise nicht benötigt. Nur wenn die Basemap von Garmin versehentlich gelöscht wurde.
  • change_layout_mtbmap.cmd - Für Windows ein Skript zum Ändern des Layouts. Führe es aus, bevor die Karte an das Gerät gesendet werden.
  • change_layout_mtbmap.sh - Für Linux oder ältere Mac OSx Versionen, um das Layout zu ändern. Führe es aus, bevor die Karte an das Gerät gesendet werden.
  • Combine_all_img_files_into_a_single_gmapsupp... - Skripte für Windows/Linux/älteres OSx zum Zusammenführen mehrerer gmapsupp.img-Dateien. Wird nur auf sehr alten Geräten benötigt, die nicht mehrere gmapsupp.img Dateien unterstützen (wie etrex Vista HCx oder GPSMaps 60 CSx - vor 2011 oder so)
  • gmapsupp.img - Du kannst diese Datei z.B. in mtbaustria.img umbenennen, bevor Sie sie an mSD auf Garmin GPS-Geräte gesendet wird (bei allen Garmin GPS Geräten neuer als 2011 in etwa die mehrere gmapsupp.img Dateien akzeptieren). Dies ist die einzige Datei, die auf die mSD kopiert werden muss (Man kann auch die Skripte und Ressourcen kopieren - sie werden keinen Schaden anrichten)

 

 

Achtung - die Höhenkonturlinien sind immer in einer separaten gmapsupp.img Datei. Diese musst du also genauso herunterladen und entpacken - und dann auf die mSD schieben. Der Vorteil des Aufteilens ist - dass man so bei einem Update die Höhenlinien nicht neu herunterladen muss - sowie das Layout der Höhenlinien unabhängig von dem Kartenlayout wählbar ist (mehr dazu weiter unten). Bei der VeloMap sind auch die Gebäude separat als eigener Download.

Wenn du mehrere Länder auf dein Gerät spielen möchtest - musst du die gmapsupp.img vorher einfach umbenennen - etwa in mtbaustria.img oder mtbgermany.img (zur Sicherheit keine Umlaute, keine Leerzeichen, keine Sonderzeichen. "_" statt Leerzeichen ist aber okay. Und am besten beim lateinischen Alphabet bleiben).

Die mSD Karte muss FAT32 formatiert sein - am einfachsten ist es nur Karten (SDHC) mit 32GB zu verwenden - da dass formatieren von größeren Karten nur mit Spezialtools geht.

Dazu - vergiss nicht dass moderne Garmin GPS Geräte ohne einspielen einer gehackten Firmware keine freien Unicode Karten anzeigen - in dem Fall musst du also die Non Unicode Karten verwenden.

Sehr sehr alte Garmin GPS Geräte (etwa Vista HCx) erkennen nur eine einzelne Kartendatei - gmapsupp.img an. Siehe die Skripte oben

 

Wenn du neu mit den OpenMTBMaps bist - dann les dir bitte die Autorouting Einstellungen hier durch: https://openmtbmap.org/about-2/autorouting/

Um das Kartenlayout besser zu verstehen - lies dir hier die Legende durch: https://openmtbmap.org/about-2/map-legend/

 

 

Kompatibilität - Unicode / nicht Unicode - "Karten können nicht freigeschaltet werden"

Einige Karten sind standardmäßig in Unicode - um verschiedene Alphabete in einer Karte anzeigen zu können - also etwa kyrillisch und Latein. Ohne Unicode kann nur kyrillisch oder Latein angezeigt werden (Nicht Unicode Karten). Allerdings hat Garmin im Zuge von einem misratenen Kopierschutz bei GPS Geräten die seit 2016 neu vorgestellt wurden - die Benutzung freier Unicode Karten deaktiviert. Länder in denen nur Latein benutzt wird - gibt es nicht in Unicode - also ist Deutschland immer latin1 (Non Unicode) - die Europakarte gibt es aber in sowohl Unicode als auch Nicht Unicode.

Die Nicht Unicode Version der Europakarte (bzw aller Unicode Karten) wird bei folgenden Garmin GPS Geräten benötigt. 

  • Alle Garmin Geräte die erst seit 2016 neu auf dem Markt sind/vorgestellt wurden
  • Edge 1000, 820, 520
  • Epix
  • GPS Maps 64 series
  • Etrex 20x / 30x (aber nicht das "Orignal"/bzw alte "etrex 30" oder "etrex 20")
  • Etrex Touch 25/35
  • Montana 610, 680
  • Oregon 700,750
  • Ein paar ganz neue Nuvi - sowie ganz ganz alte Garmin GPS Geräte (etwa Garmin Vista C, GPS Maps 60 C)

Dass die neueste Generation einiger Garmin GPS Geräte die Unicode Karten nicht öffnet - liegt an einem Firmwarebug seitens Garmin. Da mit diesem Bug (oder Feature) auch viele unlizensiert ("raubkopierte") Garmin Karten vor Benutzung geschützt werden (wenn auch schon längst wieder geknackt) - ist Garmin derzeit nicht Willens diesen Fehler zu beheben. Es gibt sogar einige legal von Garmin.de bzw Garmin.com gekaufte Karten die auf diesen Geräten nicht mehr geöffnet werden - bisher ohne Lösung seitens Garmin.

Warum braucht es aber überhaupt Unicode Karten? Nun die klassichen alten Karten unterstützen nur einen Codepage - also etwa Latein, ODER etwa kyrillisch oder arabisch. Aber nicht alle Schriftsätze zusammen. Dies geht nur mit Unicode.

Nur Karten mit (Unicode) hinter dem Download sind Unicode - ich habe hier auf der Seite der Einfachheit aber auch die Non Unicode Downloads auf der Unicode Seite verlinkt. Nur im Falle das Latein nicht die Hauptschrift ist - gibt es eine englischsprachige Version der jeweiligen Karte

 

Garmin Edge x30 oder neuer

Garmin hat einen komplett verkorksten Hochkontrastmodus eingeführt, der die Farben der Karten verblasst. Deaktiviere entweder den Hochkontrastmodus im Abschnitt "Kartensichtbarkeit". Oder lösche die Datei \Garmin\MapThemes\Mountain.kmtf (manchmal auch \Garmin\MapThemes\Mountains.kmtf genannt). Vor dem löschen evtl ein Backup der Datei machen falls man den Modus wirklich mal haben möchte. Seit der neuesten Firmware im Juli 2021 muss man den klassischen Modus aktivieren - kmtf werden wieder hergestellt nach löschen

Aktivitätsprofile, wähle ein Profil, und wähle Navigation > Karte > Karten Design/Theme --> Klassisch

Klassisch: Dies zeigt die OpenMTBMaps / VeloMaps wie vorgesehen an, allerdings werden nun POI aus dem Edge-Profil angezeigt.
Hoher Kontrast: Kompletter Fuckup von Garmin - weil sie nicht in der Lage sind, ihre eigenen Karten überhaupt hochkontrastig zu machen.
Mountainbiken: Komplette Fehlleistung von Garmin - weil sie nicht in der Lage sind, ihre eigenen Karten kontrastreich zu gestalten.

 

Sprache und Codepage

Standard - Lokale Sprache Unicode. Alle Bezeichnungen / Straßennamen sind genau wie im Name Tag von OSM. Beachten Sie, dass für alle Länder, die Latein verwenden, nur latin1 verfuegbar ist und die unten aufgeführten Optionen nicht verfügbar sind. Eine Ausnahme ist die Kontinentkarte Südamerika, die zusätzlich in Englisch Non Unicode verfügbar ist. Für USA/Kanada ist dies auch die einzige Option. Für europäische Länder, die Lateinische Schrift verwenden, kann die europäische Kontinentkarte verwendet, die in englischen Versionen verfügbar ist.

Englisch Unicode: Wenn in OSM verfügbar - englische oder andere europäische Sprachübersetzung wird verwendet. Wenn keine Übersetzung in OSM verfügbar ist, wird der lokale name Tag verwendet.

Lokale Sprache Nicht Unicode: Wie Standard, aber anstelle von Unicode wird die lokale Codepage verwendet.Daher müssen einige Zeichen möglicherweise bei der Erstellung automatisch transkribiert werden. Die Zeichenumsetztabelle ist immer die lokale Standardzeichenumsetztabelle.

Englische Sprache Nicht Unicode (immer latin1): Wenn verfügbar, wird die englische oder eine andere europäische Sprache als Übersetzung aus OSM verwendet. Wenn nicht, werden die Namen in Latein umgeschrieben. 

 

SD-Karten

Hier geht es nicht um die Karten an sich, aber im Allgemeinen akzeptieren Garmin-Geräte, die einen microSD-Kartenslot haben, nur SDHC-Karten - SDXC-Karten funktionieren nicht.  Maximal 32GB man muss Sie mit FAT32 (nicht exFAT) formatieren. Sei vorsichtig mit 32-GB-Karten, die sowohl als SDHC- als auch als SDXC-Karten erhältlich sind. 16GB und kleiner sind normalerweise immer SDHC.

 

LAND-ov.img

Ist eine Basemap (also Übersichtskarte) des jeweiligen Landes - normalerweiste nicht benötigt. Ist aber hilfreich wenn man aus versehen die original Garmin Basemap des Gerätes gelöscht hat.

 

Ändere das Kartenlayout

Es ist sehr einfach das  Karten Design anzupassen. Das Standard Layout bei den gmapsupp.img Downloads ist das Wide Layout (hoher Kontrast - passend für die meisten modernen Garmin GPS Geräte mit höherer DPI)

 

Microsoft Windows Benutzer:

a) Nach dem entpacken per Doppelklick das change_layout_mtbmap.cmd Skript starten - dies fragt dann welches Layout du verwenden möchtest. Der Standard ist "wide".

Ebenso für die Höhenlinien einfach das change_layout_contourlines.cmd Skript nach dem entpacken starten. Der Standard hier sit dass dein Garmin GPS Gerät die Darstellung festlegt. Du kannst aber auch dünnere oder dickere Höhenlinien wählen.

 

b) Du kannst auch einfach eine OpenMTBMap gmapsupp.img Datei auf die change_layout_mtbmap.cmd draufziehen - dass ist etwa praktisch wenn du das Layout einer OpenMTBMap Karte die schon am GPS Gerät ist - schnell änder möchtest (nicht nötig sie vorher lokal zu kopieren). Auch dies geht sekundenschnell.

Notiz 1: Ziehe nie eine gmapsupp.img Datei auf die change_layout_mtbmap.cmd die mehrere Länder (also verschieden OpenMTBMap Karten) inkludiert. Sonst wird nur für ein Land nachher ein Layout benutzt. (also etwa wenn du die gmapsupp.img per MapInstall erstellt hast)

 

c) Für Experten - Optionen aus cmd.exe Terminal:

change_layout_mtbmap.cmd gmapsupp_Austria.img wide.TYP

Wenn du das Skript direkt über cmd.exe aufrufst - kannst du die mit Optional bis zu 2 Argumenten machen. Das erste Argument muss die gmapsupp.img Datei sein, das zweite das .TYP-File. Du kannst nicht nur das zweite Argument setzen, sehr wohl aber nur die gmapsupp.img (in dem Fall ist es nicht anders - als einfach die gmapsupp.img im Explorer auf das Skript zu ziehen).

 
Mac OSx and Linux Benutzer:

Notiz: Das .sh Skript ist nicht mehr Kompatibel mit macOS v10.15 oder neuer - da gmt_osx nicht als 64 bit Programm existiert.

Notiz: wenn du den Terminal nicht im entpackten Ordner geöffnet hast - dann zuerst per cd Kommando den richtigen Ordner auswählen.

a) Nach dem entpacken der Karten öffne den Terminal und führe die change_layout_mtbmap.sh aus

bash change_layout_mtbmap.sh

a1) Anstelle dieses Befehls - kannst du die change_layout_mtbmap.sh auch einfach Ausführbar machen (744 Rechte)

Dazu öffne den Terminal und gib folgendes ein:

chmod u+x change_layout_mtbmap.sh

Nun kannst du das Skript auch einfach per Doppelklick starten. Auch kannst du so einfach die gmapsupp.img die du verändern möchtest - per Drag und Drop auf die change_layout_mtbmap.sh draufziehen um das Skript zu starten.

 

Für die Höhenkonturlinien - gilt selbiges - Aufruf einfach via

change_layout_contourlines_gmapsupp.sh script.

 

b) für erfahrene User - im Terminal eingeben:

bash change_layout_mtbmap.sh gmapsupp.img

oder

bash change_layout_mtbmap.sh gmapsupp.img wide.TYP

Das erste Argument muss in dem Fall die gmapsupp.img sein, das zweite optionale Argument das .TYP-File welches das Layout bestimmt. Dies hat den Vorteil dass du so einfach auch das Layout einer gmapsupp.img ändern kannst - die schon auf der mSD Karte deines Garmin Gerätes ist. Achtung - dies geht nur bei einfachen gmapsupp.img Karten. Nicht etwa bei einer gmapsupp.img die du mit MapInstall aus mehreren Länderkarten selber erstellt hast.

Notiz 1: Niemals eine contourlines gmapsupp.img auf die change_layout_mtbmap.sh ziehen - oder eine VeloMap. Für die Velomaps oder die Höhenkonturlinien immer die dazu gehörenden Skripte aufrufen!

 

Karten Anzeige in Basecamp

Standardmäßig habe ich deaktiviert, dass Karten zur Anzeige in Basecamp eingelesen werden. Wer jedoch die Karte sehen möchten, wenn das GPS-Gerät bzw die mSD Karte in Basecamp einglesen wird - kann wie obig beschrieben das Skript Kartenlayout ändern ausführen (siehe oben Ändere das Kartenlaout) - am Ende des Skripts wird aufgefordert, die Basecamp Kartenanzeige zu aktivieren oder zu deaktivieren.

 

Mehrere gmapsupp.img Dateien zusammenfügen für sehr alte Garmin GPS Geräte

 

Sehr alte GPS Geräte - gmapsupp.img verbinden

Sehr alte Garmin GPS Geräte wie das etrex vista HCx oder GPSMaps 60 CSx - können nur eine einzige gmapsupp.img Datei anzeigen. Diese kann jedoch aus mehreren Karten bestehen. Daher liegt den Karten ein Skript bei - um mehrere gmapsupp.img Dateien zu verbinden.

Dafür ganz einfach alle gmapsupp.img Dateien in den entpackten Downloadordner einer Karte verschieben  und dann dass Skript zum verknüpfen aufrufen:

Combine_all_img_files_into_a_single_gmapsupp_img

 

Windows: Das Skript einfach durch Doppelklick auf starten: Combine_all_img_files_into_a_single_gmapsupp_img.cmd 

 

OSx oder Linux Das .sh Skript aus dem Terminal aufrufen:

bash Combine_all_img_files_into_a_single_gmapsupp_img.sh

(oder chmod u+x Combine_all_img_files_into_a_single_gmapsupp_img.sh, und danach lässt sich das Skript auch per Doppelklick öffnen). Wenn du nicht im Ordner des .sh Skriptes bist - dann zuerst per cd Kommando diesen aufrufen.

Notiz: Das .sh Skript ist nicht mehr Kompatibel mit macOS v10.15 oder neuer - da gmt_osx nicht als 64 bit Programm existiert.

 

Standard - Karten in Landessprache
OpenMTBMap

Kontinente downloads:

Openmtbmap Europa downloads:

 

Deutsche Bundesländer downloads:

Openmtbmap France - Frankreich DOM-TOM:

Afrika downloads:

Asien downloads:

Australien-Ozeanien downloads:

Nordamerika downloads: 

Für einen Überblick über den Abdeckungsbereich der USA Karrten: https://openmtbmap.org/de/support/north-america/

Südamerika  downloads:

VeloMap

Kontinente downloads:

VeloMap Europa downloads:

 

Deutsche Bundesländer downloads:

VeloMap France - Frankreich DOM-TOM:

Afrika downloads:

Asien downloads:

Australien-Ozeanien downloads:

Nordamerika downloads: 

Für einen Überblick über den Abdeckungsbereich der USA Karrten: https://openmtbmap.org/de/support/north-america/

Südamerika  downloads:

Karten in Englisch
OpenMTBMap

Europa Karten Downloads

Afrika Karten Downloads 

Asien Karten Downloads 

 

Nordamerika

 

VeloMap

Europa Karten Downloads

Afrika Karten Downloads 

Asien Karten Downloads 

 

Nordamerika

 

Standard - Karten in Landessprache
OpenMTBMap

Kontinente Downloads :

Openmtbmap Europa Downloads:

Deutsche Bundesländer downloads:

Openmtbmap France - Frankreich DOM-TOM:

Afrika  downloads:

Asien downloads:

Australien-Ozeanien Downloads:

Nordamerika Downloads: 

Für einen Überblick über den Abdeckungsbereich der USA Karrten: https://openmtbmap.org/de/support/north-america/

SüdamerikaDownloads:

VeloMap

Kontinente Downloads :

VeloMap Europa Downloads:

Deutsche Bundesländer downloads:

VeloMap France - Frankreich DOM-TOM:

Afrika  downloads:

Asien downloads:

Australien-Ozeanien Downloads:

Nordamerika Downloads: 

Für einen Überblick über den Abdeckungsbereich der USA Karrten: https://openmtbmap.org/de/support/north-america/

SüdamerikaDownloads:

Karten in Englisch
OpenMTBMap

Kontinente Downloads :

Openmtbmap Europa Downloads: 

Afrika Downloads:

Asien Downloads:

 

Nordamerika

 

VeloMap

Kontinente Downloads :

VeloMap Europa Downloads: 

Afrika Downloads:

Asien Downloads:

Nordamerika

Die folgenden Höhenlinien sind mit der standardmäßig empfohlenen Äquidistanz von 20m. In bergigen Regionen empfehle ich, 20m Äquidistanz zu verwenden. Auf vielfachen Wunsch können Sie aber alternativ auch 10m Äquidistanz für alle Länder und Kontinente herunterladen (mit Ausnahme der Kontinentkarte Asien - da diese zu groß ist). Beachten Sie, dass die zugrundeliegenden Daten außerhalb Europas in bergigen Regionen eigentlich nicht gut genug sind, um von 10m-Äquidistanzlinien überhaupt zu profitieren. Für flache Regionen hingegen können weltweite 10m-Höhenlinien sinnvoll sein. Deshalb biete ich sie auch weltweit zum Download an.

Generell empfehle ich, nicht mehr als 6-8GB an Karten auf Ihrem Gerät zu installieren. Da die Höhenlinien keinen Adressindex oder POI haben, zählen sie nicht zu dieser Grenze - da sie Ihr Gerät nicht wie normale Karten verlangsamen.

Beachten Sie jedoch, dass alle Garmin-Geräte ein maximales Kachel-Limit von 2048 oder 4096 haben - vergessen Sie das also nicht. Die Südamerika-Höhenlinien 10m Equidistanz z.B. haben bereits ca. 3000 Kacheln.  Exportieren Sie also besser nur die, die Sie benötigen, indem Sie den Windows oder osX gmapi Download verwenden und mit MapInstall senden (das ist auch der Grund, warum es keine Asia gmapsupp 10m contourlines gibt - sie würden das 4096 Kachellimit sprengen).

Wenn Sie das 2048 oder 4096 Kachellimit brechen - werden einige Kacheln einfach nicht angezeigt - welche, kann ich Ihnen nicht sagen - das ist zufällig.  Seien Sie sehr vorsichtig mit diesem Limit, wenn Sie sich für die 10m Konturlinien für einen Kontinent entscheiden - oder wenn Sie darauf bestehen, die 20m Konturlinien für den asiatischen Kontinent von gmapsupp zu installieren (auch über 3000 Kacheln).

Bei gmapsupp.img Downloads, die aus mehreren gmapsupp.img Karten bestehen, kann ich Ihnen nicht sagen, welche Karte welchen Teil abdeckt. Das ist auch ein bisschen Zufall (man kann die gmapsupp.img downloads jedoch mit QmapShack anschauen)

Kontinente Höhenlinien:

Europa Höhenlinien:

Deutsche Bundesländer 20m:

France - Frankreich DOM-TOM 20m:

Afrika Höhenlinien:

Asien Höhenlinien:

Australien-Ozeanien Höhenlinien:

Nordamerika Höhenlinienn 20m: 

Für einen Überblick über den Abdeckungsbereich der USA Karrten: https://openmtbmap.org/de/support/north-america/

  • us-midwest (MD5) (from North Dakota in the Northwest to Detroit / Akron in the Norteast, to Missouri in the Southeast and Kansas in the Southwest)
  • us-northeast (MD5) (northeast of Pittsburgh and Philadelphia)
  • us-pacific (MD5) (Alaska, Hawai and other Pacific Islands)
  • us-south (MD5) (south of Baltimore, Louisville, Tulsa / Oklahoma City)
  • us-west (MD5) (west of Denver, Colorado Springs, Albuerque -- complete N/S or Canada to Mexiko)

Südamerika Höhenlinien 20m:

Die folgenden Höhenlinien sind mit Äquidistanz von 10m. In bergigen Regionen empfehle ich, 20m Äquidistanz zu verwenden. Auf vielfachen Wunsch können Sie aber alternativ auch 10m Äquidistanz für alle Länder und Kontinente herunterladen (mit Ausnahme der Kontinentkarte Asien - da diese zu groß ist). Beachten Sie, dass die zugrundeliegenden Daten außerhalb Europas in bergigen Regionen eigentlich nicht gut genug sind, um von 10m-Äquidistanzlinien überhaupt zu profitieren. Für flache Regionen hingegen können weltweite 10m-Höhenlinien sinnvoll sein. Deshalb biete ich sie auch weltweit zum Download an.

Dort wo es bergig ist machen 10m Hoehenlinien nur Sinn, wenn die Datengrundlage LIDAR basiert ist. In den copyright files kann dies nachgeschaut werden.

Generell empfehle ich, nicht mehr als 6-8GB an Karten auf Ihrem Gerät zu installieren. Da die Höhenlinien keinen Adressindex oder POI haben, zählen sie nicht zu dieser Grenze - da sie Ihr Gerät nicht wie normale Karten verlangsamen.

Beachten Sie jedoch, dass alle Garmin-Geräte ein maximales Kachel-Limit von 2048 oder 4096 haben - vergessen Sie das also nicht. Die Südamerika-Höhenlinien 10m Equidistanz z.B. haben bereits ca. 3000 Kacheln.  Exportieren Sie also besser nur die, die Sie benötigen, indem Sie den Windows oder osX gmapi Download verwenden und mit MapInstall senden (das ist auch der Grund, warum es keine Asia gmapsupp 10m contourlines gibt - sie würden das 4096 Kachellimit sprengen).

Wenn Sie das 2048 oder 4096 Kachellimit brechen - werden einige Kacheln einfach nicht angezeigt - welche, kann ich Ihnen nicht sagen - das ist zufällig.  Seien Sie sehr vorsichtig mit diesem Limit, wenn Sie sich für die 10m Konturlinien für einen Kontinent entscheiden - oder wenn Sie darauf bestehen, die 20m Konturlinien für den asiatischen Kontinent von gmapsupp zu installieren (auch über 3000 Kacheln).

Bei gmapsupp.img Downloads, die aus mehreren gmapsupp.img Karten bestehen, kann ich Ihnen nicht sagen, welche Karte welchen Teil abdeckt. Das ist auch ein bisschen Zufall (man kann die gmapsupp.img downloads jedoch mit QmapShack anschauen)

Kontinente Höhenlinien:

Europa Höhenlinien:

Deutsche Bundesländer 10m:

France - Frankreich DOM-TOM 10m:

Afrika Höhenlinien:

Asien Höhenlinien:

Australien-Ozeanien Höhenlinien:

Nordamerika Höhenlinienn 10m: 

Für einen Überblick über den Abdeckungsbereich der USA Karrten: https://openmtbmap.org/de/support/north-america/

  • us-midwest (MD5) (from North Dakota in the Northwest to Detroit / Akron in the Norteast, to Missouri in the Southeast and Kansas in the Southwest)
  • us-northeast (MD5) (northeast of Pittsburgh and Philadelphia)
  • us-pacific (MD5) (Alaska, Hawai and other Pacific Islands)
  • us-south (MD5) (south of Baltimore, Louisville, Tulsa / Oklahoma City)
  • us-west (MD5) (west of Denver, Colorado Springs, Albuerque -- complete N/S or Canada to Mexiko)

Südamerika Höhenlinien 10m:

Viele User ziehen es vor, in Städten keine Gebäude in der VeloMap zu sehen. Leider kann ich Gebäude nicht danach filtern, ob sie sich auf dem Land oder in einer Stadt befinden. Wer nicht an den Gebäuden interessiert ist, kann die Karte schneller verschieben am GPS Gerät und spart ein wenig Akku (der Geschwindigkeitsunterschied ist bei älteren Garmin GPS-Geräten groß, bei neueren Geräten aber kaum spürbar). Außerdem ist natürlicher der Kontrast ohne Gebäude höher - und man kann die Straßen besser erkennen/sich auf die Straßen konzentrieren. Andere User ziehen es vor, die Gebäude zu sehen. Im Moment verschiebe ich die Gebäude nur auf einen separaten Layer für die VeloMap - für den Off-Road-Gebrauch/Mountainbiking im Allgemeinen denke ich, dass die Gebäude angezeigt werden sollten daher sind sie in den OpenMTBMaps immer vorhanden. Ich werde diesen zusätzlichen Layer in Zukunft vielleicht auch für die OpenMTBMaps erstellen, wenn die Nachfrage da ist.

Wie oben bei den Höhenlinien - kopiere einfachdie Datei gmapsupp.img in den Garmin-Ordner auf der mSD-Karte dines GPS-Gerätes (oder in den internen Speicher, wenn das Gerät keine mSD-Karte hat).

 

Im Allgemeinen empfehle ich, nicht mehr als 6-8 GB an Karten auf Ihrem Gerät zu installieren. Da die Gebäude keinen Adressindex oder POI haben, zählen sie nicht zu dieser Grenze, da sie das GPS Gerät nicht wie normale Karten verlangsamen.

Beachte  jedoch, dass alle Garmin-Geräte eine maximale Kachelanzahl von 2048 oder 4096 bzw. etwa 15000 Kacheln haben - vergesse dies also nicht.  Wird das Limit von 2048 oder 4096 Kacheln überschritten, werden einige Kacheln einfach nicht angezeigt - welche das sind, kann ich nicht sagen - das ist zufällig.  Sei also  sehr vorsichtig mit dieser Grenze, bei gmapsupp.img für die Kontinente Europa oder Asien.. Asien ist nur mit Konturlinien und Gebäuden auf Geräten mit 15.000 Kacheln möglich. Europa wird wahrscheinlich bald das Limit von 4096 Kacheln überschreiten.

 

Nicht Unicode Gebäude
Landessprache
Kontinente  Gebäude Downloads:

Europe downloads:

German Bundeslaender downloads:

Frankreich / France - DOM-TOM:

Afrika Downloads

Asien Downloads

Australien-Ozeaenien downloads:

Nord-Amerika downloads

  • us-midwest (MD5) (from North Dakota in the Northwest to Detroit / Akron in the Norteast, to Missouri in the Southeast and Kansas in the Southwest)
  • us-northeast (MD5) (northeast of Pittsburgh and Philadelphia)
  • us-pacific (MD5) (Alaska, Hawai and other Pacific Islands)
  • us-south (MD5) (south of Baltimore, Louisville, Tulsa / Oklahoma City)
  • us-west (MD5) (west of Denver, Colorado Springs, Albuerque -- complete N/S or Canada to Mexiko)

Süd-Amerika downloads

Unicode - Gebäude
Landessprache

Kontinente downloads:

Europe Mac OSx Downloads:

German Bundeslaender downloads:

Frankreich / France - DOM-TOM:

Afrika downloads:

Asien Downloads

Australien-Ozeaenien downloads:

Nord-Amerika downloads

  • us-midwest (MD5) (from North Dakota in the Northwest to Detroit / Akron in the Norteast, to Missouri in the Southeast and Kansas in the Southwest)
  • us-northeast (MD5) (northeast of Pittsburgh and Philadelphia)
  • us-pacific (MD5) (Alaska, Hawai and other Pacific Islands)
  • us-south (MD5) (south of Baltimore, Louisville, Tulsa / Oklahoma City)
  • us-west (MD5) (west of Denver, Colorado Springs, Albuerque -- complete N/S or Canada to Mexiko)

Süd-Amerika downloads

In Englischer Sprache - NUR für Länder die Lateinische Schrift nicht gewöhnlich nutzen

Kontinente downloads:

Europe Mac OSx Downloads:

Afrika downloads:

Asien Downloads

Nordamerika

295 comments to Premium Gmapsupp.img – direkt für Garmin GPS Geräte

  • cherrysmj@gmail.com

    Hi Felix, beautiful work on these maps. I’ve tried a lot of different resources in grabbing maps from OSM for Japan and they’ve all had the problem of all English translation/latin1 format being in some sort of Chinese romanization/pinyin. Your maps seem to be the best in that at least most of the locations/streets etc are romanized in Japanese. But I still find some locations/streets/streets etc that are still in Chinese on the Japanese map. Just wanted to ask if there are any better options other than upgrading to a Garmin device that supports unicode. I used the unicode maps beautifully on my wife’s newer Garmin watch and it displays everything as it should in Japan. Thanks for the hard work.

    • extremecarver

      You need to use the non Unicode maps if you want to have everything characters or everything romanized. The Unicode maps can be mixed as they have no automatic transcription. For the latin1 in english I try to use any possible values from OSM database, and only romanize if there is nothing available. If there is a place that is not correct but you can find for that same street in osm database / osm.org editor a better case please tell me and I can have a look if I missed some key. So without an example from OSM I assume I do the best that is possible (and that’s why there are 4 versions so try to please everyone).

  • TVh2666L

    Peace be upon you. How can I convert a NeonKid map to a non-NeonKid map? (Cars)

  • Günther Bosch

    Hi,
    change_layout_contourlines_gmapsupp.sh is not working any more, I guess.
    The .img is not changed, not even the file modified date is changed.
    I changed to debug with uncommenting set -x.
    Here is the relevant console output:

    + echo You selected:
    You selected:
    + echo Thick – All contourlines are 2pixel wide
    Thick – All contourlines are 2pixel wide
    + typfile=resources/bold*.TYP
    + echo ————————————————————
    ————————————————————
    + echo

    + gmt_linux -i /maps/contours_germany20m.img
    + grep , FID
    + cut -d, -f 2
    + sed -e s/ FID //
    + FID=7371
    + gmt_linux -w -y 7371 resources/bold*.TYP
    + gmt_linux -w -x resources/bold*.TYP /maps/contours_germany20m.img
    + echo Success – Replaced .TYP file in:
    Success – Replaced .TYP file in:
    + echo contours_germany20m.img
    contours_germany20m.img

    Any idea?
    BR Günther

  • az

    Hi!
    When I run the cmd script (on Windows 11), with the img file in the same unpacked folder, I get this error message :

    Enter your choice (0-10, X):2
    ‘C:\Users\a’ n’est pas reconnu en tant que commande interne
    ou externe, un programme exécutable ou un fichier de commandes.
    ‘C:\Users\a’ n’est pas reconnu en tant que commande interne
    ou externe, un programme exécutable ou un fichier de commandes.

    • extremecarver

      can you move all the files to a directory that is without spaces or dashes in the file path? Otherwise could you open the script in an enditor, remove all “echo off” lines – and run it and give me the 3-4 lines before until to the error

  • wolffandy

    Danke Felix für die Schnelle Antwort, ich werde das mal probieren mit den eigenen Karten, Habe ich vor vielen Jahren schonmal gemacht. War nicht so easy aber du hast ja gute Beschreibungen. Die Höhenlinien Datei Wo es nicht ging mit den Höhenlinien habe ich ein Screenshot dran gehangen.
    Gruß Andy

  • wolffandy

    Servus Felix, nachdem ich jetzt 2 Jahre mit großen Pause machen musste bin ich wieder dabei. Schön das die Reaktivierung meines Accounts so schnell / Automatisch ging. Danke !
    Nun habe ich festgestellt das meine Lieblingskarte Alps vom 28.03.2025 Unicode (Betriebssystem W10) Garmin Oregon 450 und Edge1030 leider ein ganzes Stück kleiner ist als meine Alten ALPs karten von 2020 (2022 hatte ich leider schon gelöscht). Was ich meine die Alten Alps karten gehen bis kurz vor Ingolstadt die neuen fangen erst am Südende vom Starnberger See an. Da ca. 90 % meiner Touren zwischen München (Wohne südwestlich von München) und Südtirol erfolgen war das sehr sehr Praktisch mit immer nur einer Karte. Jetzt brauche ich dann zwei und die Deutschland und Alps oder DACH und ALPs bekomme ich nicht aufs Garmin. Kannst du den nördlichen Alpenrand wieder nach Freising verlegen oder so…????
    Und noch eine Frage ich wollte mit der Höhenliniendatei von Europa arbeiten . Neu gezogen vorgestern. Da Wird beim entpacken aber keine contours_europexxx.img erzeugt. Ist die zu groß ? mache ich was falsch?
    Danke Für deine Hilfe , schönen Abend
    Gruß Andy

    • extremecarver

      Hallo Andy, Die Alpenkarte hat Geofabrik geändert, um die südfranzösischen Alpen draufzubekommen die vorher gefehlt haben, dafür fehlen jetzt halt die Voralpen in Deutschland. Ich kann das nicht ändern. Du musst am besten Alps und Auschnitt der DACH aufs 1030 senden (mit Mapinstall erstellen).
      Zu den Höhenlinien, welchen Download genau? Eigentlich sollte der hier gehen: https://openmtbmap.org/?s2member_file_download=20m/gmapsupp/gmapsupp_contours_europe20m.7z
      Aber ja es sind zwei gmapsupp.img in dem Downlaod – da die 4GB Grenze gesprengt wird. Wenn du eh schon Platzprobleme hast – erstelle dir lieber mit MapInstall von der Europa Höhenlinienkarte only (beim installieren die Option wählen unter Windows, bzw auf OSx per info.xml) einen passenden Ausschnitt. Das wäre auch die beste Option für die Karte an sich – sprich erstelle dir mit MapInstall einen Ausschnit der Gegend die du benötigst aus der Europakarte.

      • wolffandy

        Hallo Felex, muss mich doch nochmal bei dir melden. Habe mir die Eigene Karte die ich brauch mit alpen und Süddeutschland aus der Europakarte mit Mapinstall gebaut. Die neu ALPS/EU Karte funktioniert auf meinen Garmin Oregon problemlos. Vom EDGE1030 wird diese Karte aber gar nicht gesehen und geht auch nicht. Eine weitere kleine Karte gmapsupXX.img aus deinem Download (z.B. Slovenien) zusätzlich auf der gleichen SD Karte wird aber vom Edge1030 erkannt und funktioniert. Was habe ich falsch gemacht? Habe die neu erzeugte Karte direkt auf den SD-Kartenleser gesendet wie empfohlen weil es schneller geht. Habe auch schon in deinen Hinweisen gesucht. nichts gefunden. Danke Andy

  • bike4all

    Hallo Felix,

    <Garmin hat kürzlich eine sehr fehlerhafte neue Firmware für Edge 1040, 840 und 540 veröffentlicht. Diese neue Firmware (21.x) weist zwei große Probleme in Bezug auf die <Kartendarstellung auf. Daher haben alle Karten die ich seit 02.06 veröffentlicht habe hierfür eine Änderung.
    Ich habe ein Edge 1040 mit Software 20.19. Gilt obiger Hinweis noch oder kann man auf die Version 24.x updaten?

    Danke und
    Gruss,
    Be

  • Hans Kleist

    Hallo, habe mich nochmal durchgerungen zu verreisen und daher das jahrelange nun ausgelaufene Abo nochmal um 1 Jahre weiter bezahlt. Um an die Gmapsupp.img zu kommen die ich direkt auf dem Garmin laden und nutzen kann.
    Aber leider funktioniert das jetzt nicht, weil ich kein Gmapsupp.img für die Länder Indonesien und Malaysia finde.
    Was tun ?
    Die ich zum rooten auf dem Garmin Drive 51 und etrex 20x nutzen möchte.
    Soll ich den Non Unicode Download oder den Unicode Download für die Länder Thailand und Philipienen für diese Garmin Geräte benutzen ?
    Danke für die Unterstützung.

  • scubasalvo

    hi, i cannot find Turkey map. It doesn’t seem to be listed in Asia section. thanks

  • TVh2666L

    Hello, I did not find the map of Iraq.

  • B

    OK
    guten Morgen Felix
    Ich habe (meins) für dich repariert. Die fertige Karte wurde von BaseCamp nicht erkannt. Ich habe gmaptool verwendet, um das Problem zu beheben. Vielleicht möchtest du dasselbe mit der zum Download verfügbaren Karte machen, damit sich nicht jemand anderes die Haare raufen muss, um eine Antwort zu finden.

  • B

    yes thats the map I have downloaded- same result

  • B

    and as you try to get more detail- use Basecamp at various ‘lowest’ details to highest-
    Map shows a few roads then nothing-
    Alles ist weiß ohne Details- Windows 10 und meine Garmin-Geräte (alle 4 anderen) haben sich sehr bemüht, aber mir das gleiche Ergebnis gegeben – nichts-

  • B

    No idea what you mean by Liegt es daran?

    The map downloaded is Central America but as you can see the results are poor to not useable- I redownloaded it today after deleting the older one to check but the result is the same. See previous pictures

Leave a Reply